Gefahr für Hund & Mensch

Eichenprozessionsspinner in Berlin: Erster Bezirk warnt

| Lesedauer: 5 Minuten
So gefährlich ist der Eichenprozessionsspinner für Haustiere

So gefährlich ist der Eichenprozessionsspinner für Haustiere

Die Brennhaare der Raupe können heftige Symptome verursachen. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Hund, Katze und Co. So schützen Sie Ihre Vierbeiner.

Beschreibung anzeigen

Die Raupe des Falters kann heftige allergische Reaktionen auslösen. Eine Karte zeigt, wo der Schädling in Berlin vor allem auftaucht.

  • Der Eichenprozessionsspinner ist in Berlin wieder aktiv
  • Die Raupe kann für Menschen, vor allem aber für Hunde und andere Tiere lebensgefährlich werden
  • Alle Infos zu den giftigen Raupen finden Sie hier.

Berlin. Heftige allergische Reaktionen, Reizungen von Augen und Atemwegen, Schwindelgefühle und Fieber: Die Raupen des Eichenprozessionsspinners können für Mensch und Tier lebensgefährlich werden. Seit den 1990er-Jahren breiten sich die Raupen des Schmetterlings (Thaumetopoea processionea) in Deutschland aus.

Auch in Berlin taucht der Eichenprozessionsspinner, seine Raupen und Gespinstnester auf. Durch warmes und trockenes Klima wird die Ausbreitung des giftigen Schädlings begünstigt, in einigen Berliner Bezirken ist der Befall in den vergangenen Jahren besonders sprunghaft angestiegen.

Nun meldet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf: Die Echenprozessionsspinner sind wieder aktiv. Raupen und Nester sollen an den Bezirk gemeldet werden.

An dieser Stelle informieren wir über die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners in Berlin, Symptome bei Kontakt mit den Brennhaaren der Raupe und mit welchen Raupen eine Verwechslungsgefahr besteht.

Eichenprozessionsspinner in Berlin: Karte zeigt Fundorte

Die Plattform eps.melden.app fordert dazu auf, Funde des Eichenprozessionsspinners zu melden. Nutzerinnen und Nutzer können auf dem Portal Bilder von Nestern veröffentlichen und nähere Angaben zur Auffindesituation machen. Die Karte zeigt deutschlandweit Funde, auch für Berlin gibt es einige Treffer aus den vergangenen Jahren, wie unsere Tabelle zeigt:

Fundort Datum
Insulaner
in Schöneberg
Juni 2020
Spielplatz Bolchener Straße
in Zehlendorf
Juni 2021
Georg-Kolbe-Hain
 in Westend
Juni 2022
Diestelmeyerstraße
in Friedrichshain
August 2022
Osterwäldchen
 in Friedrichsfelde
August 2022
Upstallweg
in Friedrichsfelde
Mai 2022
Hegemeisterweg
in Karlshorst
Juli 2021
Rummelsburger Landstraße Juli 2021
Friedhof Baumschulenweg Juni 2021
Braunschweiger Ufer
am Teltowkanal in Britz
Juni 2021
Butzer See/Kaulsdorfer Baggersee Mai 2021

Allgemeiner beschreibt das Pflanzenschutzamt Berlin auf seiner Eichenprozessionsspinner-Website die Lage. Besonders stark betroffen waren im Jahr 2022 wiederholt die Wuhlheide, Charlottenburg Nord mit der Jungfernheide und angrenzend die Siemensstadt. Der Bezirk Treptow-Köpenick liegt im Jahr 2022 mit 115 gemeldeten Standorten erneut an erster Stelle, wie dieser Grafik des Pflanzenschutzamts zu entnehmen ist. Sie zeigt die Anzahl der gemeldeten Standorte, an denen ein Befall durch den Eichenprozessionsspinner beobachtet worden ist.

Wann ist der Eichenprozessionsspinner gefährlich?

Der Nabu schreibt auf seiner Eichenprozessionsspinner-Website, dass sich die für Mensch und Tier gefährlichen Brennhaare ab dem dritten Larvenstadium ausbilden. Dies geschehe in der Regel je nach Wetter Ende April/Anfang Mai. Die Brennhärchen enthalten das Nesselgift Thaumetopoein, das eine starke Immunreaktion auslösen kann - bei Menschen und beim Hund.

Eichenprozessionsspinner: Nest erkennen

Das Nest des Eichenprozessionsspinners ist ein markantes Merkmal des Schädlings, das oft in Eichenbäumen zu finden ist. Es handelt sich dabei um ein graues, spinnenwebartiges Gebilde, das aus den Haaren der Raupen des Eichenprozessionsspinners besteht. Das Nest ist ein Hinweis darauf, dass sich die Raupen in der Nähe befinden. Die Haare der Raupen können bei Kontakt allergische Reaktionen bei Menschen und Tieren hervorrufen, weshalb es wichtig ist, das Nest und die Raupen zu meiden. Auch interessant: Hundemalaria auf dem Vormarsch: Das sind die Symptome

Wie die Schädlingsbekämpfer von Rentokil auf ihrer Eichenprozessionsspinner-Website beschreiben, kann die Größe der Nester stark variieren, von der Breite einer 50-Cent-Münze bis hin zu einigen Metern den Eichenstamm hinauf. Die Nester können demnach überall an der Eiche vorkommen, vom Boden bis zur Spitze. Sie können von Eichen herunterfallen und auf dem Boden gefunden werden. Um das Nest des Eichenprozessionsspinners zu entfernen, sollten Fachleute kontaktiert werden. Diese verfügen über das notwendige Equipment und wissen, wie man das Nest sicher entfernt, ohne dass sich die Haare der Raupen verbreiten.

Eichenprozessionsspinner: Symptome beim Menschen im Überblick

Die Symptome nach Kontakt mit den Haaren des Eichenprozessionsspinners treten in der Regel innerhalb von 24 Stunden auf und können unbehandelt einige Tage bis Wochen andauern. Beim Menschen werden folgende Symptome beobachtet:

  • Hautirritationen wie Juckreiz, Rötungen und Ausschlag
  • Schwellungen und Blasenbildung auf der Haut
  • Brennen und Schmerzen auf der Haut
  • Atembeschwerden und Husten bei Einatmen der Haare
  • Augenreizungen und Entzündungen bei Kontakt mit den Augen
  • Übelkeit und Schwindelgefühle bei empfindlichen Personen
  • Allgemeines Unwohlsein
  • In seltenen Fällen können auch schwere allergische Reaktionen auftreten, die lebensbedrohlich sein können

Eichenprozessionsspinner: Symptome beim Hund im Überblick

  • Juckreiz, Rötungen, Quaddeln und Schwellungen
  • Vermehrtes Kratzen und Lecken an betroffenen Stellen
  • Fieber, Erbrechen, Lethargie
  • Allergischer Schock

Verwechslung: Eichenprozessionsspinner und Gespinstmotte im Vergleich

Eine Verwechslungsgefahr besteht mit der völlig harmlosen Gespinstmotte. Anders als beim Eichenprozessionsspinner sind ihre Raupen gelblich-weiß. Sie haben keine Nesselhaare wie der Eichenprozessionsspinner. Die Raupen der Gespinstmotte spinnen ihre Nester zwischen den Ästen von Bäumen und Büschen und sind nicht eng am Stamm anliegend.

( bee )