Berlin. Sie haben keinen TÜV, keine Versicherung, keine gültigen Kennzeichen. Immer öfter stehen auf Berlins Straßen sogenannte Schrottautos herum. „Oft sind es Anwohner, die sich über die Autos ärgern und Hinweise“, sagt Steffen Krefft. Er ist Leiter des Amts für Regionalisierte Ordnungsaufgaben. Die Lichtenberger Behörde ist für Autos in allen Berliner Bezirken zuständig. Mit 4567 Fahrzeugen hatten sie es in 2022 zu tun, die sie abschleppen lassen haben. Nach gelben und roten Klebepunkt mit gesetzlichen Wartefristen und Schreiben an die Halter, wird das Fahrzeug entweder in die Schrottpresse gebracht oder versteigert.
Aus den Versteigerungen sind 2022 eine knappe Million Euro nach Abzug aller Kosten an Plus übrig geblieben, erzählt Krefft. Der Erlös wird nun drei Jahre für einen sich eventuell doch noch meldenden Eigentümer aufbewahrt, danach fließt er in die Landeskasse.
Früher hat er noch selbst in Anwesenheit versteigert. „Aber seit Corona versteigern wir online über den Zoll und das läuft noch besser“, gibt Krefft zu. Denn zum Teil werden auch hochwertige Autos von ihren Besitzern zurückgelassen. Oft sind es dann Leasingnehmer. „Die Leute können die Raten nicht mehr bedienen, haben auch sonst vielleicht Schwierigkeiten, tauchen unter“, sagt Krefft. Die Banken kümmern sich selten um die Autos. Und so werden sie vom Amt sichergestellt und verschrottet oder unter www.zoll-auktion.de verschrottet.
Die Autos stehen in Wandlitz, Besichtigungen sind nach Absprache möglich (Steven Bärmann 0160/6062264, E-Mail: steven.baermann@lichtenberg.berlin.de). Achtung: In der Regel sind keine Fahrzeugpapiere oder Schlüssel vorhanden. Die Fahrzeug sind verschlossen und wurden lediglich zur Überprüfung auf gefährliche Gegenstände fachgerecht geöffnet. Die Morgenpost stellt aktuelle Angebote vor.
Klimaanlage und Sitzheizung aber die Batterie fehlt
Fabrikat: Toyota Auris D-4D Kombi
Derzeitiges Gebot: 2761 Euro
Erstzulassung: 30.08.2013
Beschreibung: Auch wenn es auf dem Foto eher nach Silber aussieht, die offizielle Farbe ist braun. Der Diesel der Schadstoffklasse fünf hat eine Leistung von 91 kW und ein Schaltgetriebe. Klimaanlage und sogar Sitzheizung sind vorhanden. Die aktuelle Fahrleistung des Raucherfahrzeugs ist unbekannt, aber laut Auskunft des Kraftfahrt-Bundesamts wurde vom TÜV im Oktober 2018 ein Stand von 163.116 Kilometern übermittelt. Es ist vermoost, die Bremsen sind stark verrostet und die Batterie fehlt. Insgesamt hatte der Toyota drei Halter.
Ein mobiles Heim mit etwas Renovierungsaufwand
Fabrikat: Wohnwagen Thrun Eicher T10
Derzeitiges Gebot: 210 Euro
Erstzulassung: unbekannt
Beschreibung: Der beigefarbene Wohnwagen ist ringsum beschädigt und hat Rostbefall. Die Eingangstür ist verbogen, die Elektrik ist defekt, es gibt Schimmelbefall und die Innenausstattung ist beschädigt. Das Küchenfenster wurde notdürftig mit Klebeband geflickt und es ist nicht das einzige kaputte Fenster. Netterweise haben Mitarbeiter des Lichtenberger Amts den Abfall im Innenraum allerdings schon einmal entfernt.
Viel los mit Moos (und Rost) bei diesem Transporter
Fabrikat: Citroen Jumper 35 2.2 HDI Kasten
Derzeitiges Gebot: 860 Euro
Erstzulassung: 10.11.2006, zuletzt in Polen zugelassen
Beschreibung: Die Bremsen des Fahrzeugs sind stark verrostet, die Anzahl der Halter ist unbekannt genauso wie die zulässige Gesamtgewicht. Es gibt Rost- und Moosbefall, der sich ums ganze Fahrzeug zieht. Geraucht wurde auch regelmäßig im Transporter, zwei Reifen haben keine Luft, sind eventuell kaputt und er trägt Graffiti-Schmierereien.
Diese Vespa ist vermutlich 2022 noch gefahren
Fabrikat: Piaggio Vespa PK 50 XL
Derzeitiges Gebot: 379 Euro
Baujahr: 1992
Beschreibung: Vielleicht klingt die Beschreibung schlimmer als der Zustand wirklich ist. Denn das letzte Versicherungskennzeichen wurde 2022 für die Piaggio ausgegeben, was darauf schließen lässt, dass sie im vergangenen Jahr noch gefahren ist. Das Fahrzeug weist aber Dellen und Lackschäden an der Verkleidung auf, ist verschmutzt. Verkleidung, Sitzbank, Griffe und Hebel sowie die Beleuchtung sind defekt.
Audi A8: Hat hier jemand Schrottauto gesagt?
Fabrikat: Audi A8 3.2
Derzeitiges Gebot: 520 Euro
Erstzulassung: 4.7.2005
Beschreibung: Auf den ersten Blick wirkt der Audi überhaupt nicht wie ein Schrottauto. Aber trotz des ersten Eindrucks ist - wie bei allen Fahrzeugen - Vorsicht geboten. Zwei Reifen haben keine Luft, die Frontscheibe, das Fahrwerk, der linke Spiegel und der Motorhaubenzug sind defekt. Der Benziner (Euro 4) mit 191 kW hat aber ein Automatikgetriebe, Klimaanlage und Sitzheizung. Zuletzt vom TÜV übermittelt wurde ein Stand von 205.044 Kilometern im März 2021.
Ein Opel für Puristen, die Geheimnisse schätzen
Fabrikat: Opel Astra H 1.6
Derzeitiges Gebot: 320 Euro
Erstzulassung: 14.06.2004
Beschreibung: Der Benziner mit Schaltgetriebe und 77 kW ist etwas für Puristen, die keine Klimaanlage oder Sitzheizung brauchen und kein Problem mit einem Geheimnis haben: Zwar hatte der Opel laut einem im Fahrzeug gefundenen TÜV-Bericht Anfang 2021 schon 118.844 Kilometer auf dem Tacho. Allerdings stellt das RegOrg Lichtenberg fest: „Wann und wo das Fahrzeug jemals zugelassen war, ist unbekannt. Im Kraftfahrt-Bundesamt ist kein Eintrag zu dieser Fahrgestellnummer hinterlegt.“
Lesen Sie auch
- Wo Schrottautos in Berlin schnell abgeschleppt werden
- Schrottauto vor Nationalgalerie: Kunst oder kann das weg?