Wiederholungswahl

Berlin: Wann gibt es erste Hochrechnungen und Prognosen?

| Lesedauer: 4 Minuten
Nach Wahl-Chaos in Berlin: "Wir wollen aus Fehlern lernen"

Nach Wahl-Chaos in Berlin: "Wir wollen aus Fehlern lernen"

In gut einem Monat wird in Berlin erneut das Abgeordnetenhaus gewählt. Die von Pannen geprägte Wahl vom September 2021 war vom Verfassungsgerichtshof des Landes für vollständig ungültig erklärt worden. Auch wenn der neue Landeswahlleiter Stephan Bröchler keine reibungslose Wahl versprechen kann - eine Menge Defizite seien beseitigt worden, sagt er.

Video: Politik
Beschreibung anzeigen

In Berlin wird heute gewählt. Wann gibt es nach der Wahl eine erste Prognose? Und wann stehen die Hochrechnungen und Ergebnisse fest?

Berlin. 
  • Bei der Berlin-Wahl 2023 werden das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen neu gewählt
  • Wann wird es am Wahlabend eine erste Prognose, Hochrechnungen und das Ergebnis geben?

Heute wird in der Hauptstadt gewählt. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden bei der Berlin-Wahl 2023 über die Zusammensetzung der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) und des Abgeordnetenhauses. Letzteres wählt den Regierenden Bürgermeister oder die Regierende Bürgermeisterin. Bei der Wahl wird daher indirekt bestimmt, wer Berlin in Zukunft regiert. Lesen Sie hier: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Berlin-Wahl 2023.

Mit genauen Ergebnissen ist erst spät in der Nacht zu rechnen. Doch schon vorab gibt es eine erste Prognose und Hochrechnungen. Die Stimmverteilung kann sich im Laufe des Abends aber noch erheblich ändern. Sie kann sich mitunter auch von Umfragen unterscheiden, die vor der Wahl erstellt wurden. Wir erklären, wann mit welchen Zahlen zu rechnen ist – und was die Daten und Prozentangaben eigentlich bedeuten.

Erste Hochrechnung und Prognose zur Berlin-Wahl 2023: Was bedeuten die Zahlen am Wahlabend?

Die Wahl in Berlin findet am 12. Februar von 8 bis 18 Uhr statt. Unmittelbar nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr vermelden die Medien eine erste Prognose. Diese Prognose beruht auf Ergebnissen der Befragung von Wählerinnen und Wählern nach dem Verlassen des Wahllokals – aus diesem Grund nennt man diese Prognosen auch "exit polls" oder Nachwahlbefragung. Diese Befragungen finden während des gesamten Wahltags vor zufällig ausgewählten Wahllokalen statt, wie das Meinungsforschungsinstitut Forschungsgruppe Wahlen seine Methodik erklärt.

Demnach werden nach dem Zufallsprinzip Wählerinnen und Wähler ausgewählt und schriftlich befragt: zu ihrer Wahlentscheidung, zu ihrem Alter und Geschlecht, ihrem Bildungsabschluss oder ihrer Konfession. Um zu einer Prognose zu gelangen, werden die Antworten nach geheimen Kriterien gewichtet – und das Wahlverhalten der Briefwähler geschätzt.

+++ Alle Ergebnisse auf einer Karte, Wahlbeteiligung, Hochburgen und Auswertungen: die wichtigsten aktuellen Umfragen und Prognosen zur Berlin-Wahl 2023 finden Sie hier! +++

Wahl in Berlin 2023: Hochrechnung und Prognose – Was ist der Unterschied?

Im Gegensatz zur Prognose, die auf den Befragungen von Wählerinnen und Wählern am Wahltag beruht, basieren die im weiteren Verlauf des Wahlabends veröffentlichten Hochrechnungen auf den amtlichen Auszählungen in zufällig ausgewählten Stimmbezirken. Im Laufe des Wahlabends stehen immer mehr amtliche Teilergebnisse zur Verfügung. Auf diese Weise kann schrittweise immer exakter das Wahlergebnis hochgerechnet werden: Je später der Abend, desto genauer die Hochrechnung. Lesen Sie hier: Alle aktuellen Umfragen zur Berlin-Wahl 2023

Aktuelle Umfragen zur Berlin-Wahl

Letzte Umfragen zur Berlin-Wahl SPD Die Grünen CDU Die Linke FDP AfD
INSA vom 9. Februar 19 18 25 12 6   10
Forsa vom 5. Februar 17 18 26 12 5 10
Forschungsgruppe Wahlen vom 3. Februar 21 18 24 11 6 10
Infratest Dimap vom 2. Februar 19 18 25 12 6 10

Alle Angaben in Prozent.

Wenn der Stimmenanteil einer Partei sehr nahe an der Fünf-Prozent-Hürde liegt oder zwei Parteien sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern, muss trotz ausgefeilter Hochrechnungstechniken die vollständige Auszählung abgewartet werden, wie die Bundeszentrale für politische Bildung zu bedenken gibt.

Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin – die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten

Name Partei
Franziska Giffey SPD
Kai Wegner CDU
Bettina Jarasch Grüne
Klaus Lederer Linke
Kristin Brinker AfD
Sebastian Czaja FDP

Wahlwiederholung in Berlin 2023: Auszählung der Stimmen – Das ist die Reihenfolge

Um 18 Uhr, nach dem Ende der Wahlzeit, werden laut Landeswahlleiter die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den 2257 Wahllokalen und den 1507 Briefwahllokalen die Stimmzettel der Wahlen in folgender Reihenfolge auszählen.

  1. Abgeordnetenhauswahl Zweitstimme
  2. Abgeordnetenhauswahl Erststimme
  3. BVV-Wahl

Nach jedem abgeschlossenen Zählvorgang melden die Wahlvorstände die Ergebnisse an die zwölf Bezirkswahlämter. Dort werden die Ergebnisse zentral erfasst, vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg aufbereitet und ab einem Auszählungsstand von rund 10 Prozent im Internet fortlaufend veröffentlicht.

Die Ergebnisse werden nicht hochgerechnet. Der Landeswahlleiter weist darauf hin, dass die Abweichungen zum späteren vorläufigen Ergebnis bei niedrigen Auszählungsständen erheblich sein können.

Wahlen in Berlin: Ergebnisse – Wann gibt es erste Ergebnisse?

Voraussichtlich zu folgenden Zeiten ist laut Landeswahlleiter mit einem Auszählungsstand von 10 Prozent und einer ersten Veröffentlichung von Ergebnissen im Internet zu rechnen:

  • ab ca. 19.30 Uhr: Abgeordnetenhauswahl Zweitstimme
  • ab ca. 20 Uhr: Abgeordnetenhauswahl Erststimmen
  • ab ca. 20.30 Uhr: BVV-Wahl
  • ca. 1.30 Uhr: vorläufiges Ergebnis der Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen