Berlin. Wenige Tage vor der Berlin-Wahl 2023 zeigt eine aktuelle Umfrage, wie die politische Stimmungslage in der Hauptstadt ist. Bei der sogenannten Sonntagsfrage werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer danach gefragt, wen sie wählen würden, wenn schon am kommenden Sonntag die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus anstehen würde.
Das Umfrageergebnis für die Wiederholungs-Wahl in Berlin ist recht eindeutig: Die Berliner CDU rangiert mit 23 Prozent auf Platz eins. Die SPD und die Grünen bekommen jeweils 19 Prozent. Auf die Linken entfallen 12 Prozent, auf die AfD 11 und auf die FDP 7 Prozent. 9 Prozent der Befragten würden andere Parteien wählen.
- Wahlkarte: Wahlergebnis der Berlin-Wahl 2023 – So hat ihr Kiez abgestimmt
- Interaktive Übersicht: Das ist das neue Abgeordnetenhaus nach der Berlin-Wahl 2023
- Überblick: Alle Infos und Hintergründe zur Berlin-Wahl 2023 für Sie zusammengefasst
- Wiederholungswahl: Jetzt den kostenlosen Newsletter zur Berlin-Wahl 2023 abonnieren
Berlin-Wahl 2023: Aktuelle Umfrage & Sonntagsfrage - die Ergebnisse in der Übersicht
Partei | Anteil |
CDU | 23 Prozent |
SPD | 19 Prozent |
Grüne | 19 Prozent |
Linke | 12 Prozent |
AfD | 11 Prozent |
FDP | 7 Prozent |
Sonstige | 9 Prozent |
Diese aktuelle Sonntagsfrage hat das Meinungsforschungsinstitut Civey für "Spiegel" und "Tagesspiegel" erstellt und wurde am 26. Januar veröffentlicht. Die Befragung erfolgte im Zeitraum zwischen dem 19. und 26. Januar.
Insgesamt wurden 2001 Menschen in Berlin befragt. Die statistische Ungenauigkeit der Umfrage liegt bei bis zu 3,8 Prozentpunkten. Alle Hintergründe und Ergebnisse von Umfragen zur Berlin-Wahl 2023 finden Sie hier.
Wahl in Berlin 2023: CDU aktuell stärkste Kraft, aber ohne Bündnispartner
Die Berliner CDU um Spitzenkandidat Kai Wegner geht aus dieser Umfrage zwar als stärkste Partei hervor. Ob die Christdemokraten mit diesem Ergebnis ein Regierungsbündnis schmieden könnten, ist offen.
Wahrscheinlicher wäre bei dieser Konstellation, dass die aktuelle Koalition von SPD, Grünen und Linken weitermacht. Rechnerisch möglich wären aber auch andere Dreier-Bündnisse unter Führung der CDU. Welche Koalitionen bei der Berlin-Wahl 2023 möglich wären, lesen Sie hier.