- Wie wird man Wahlhelfer in Berlin bei der Wahl 2023? Wie erfolgt die Anmeldung?
- Wie hoch ist das Erfrischungsgeld und die Aufwandsentschädigung?
- Welche Voraussetzungen muss ein Wahlhelfer mitbringen?
Berlin. In Berlin werden 2023 die Wahl zum Abgeordnetenhaus und die Wahlen in den Bezirken wiederholt. Um bei der Wiederholungswahl erneute Pannen zu verhindern, sollen Tausende Wahlhelfer in den Wahllokalen unterstützen.
Wie kann man Wahlhelfer in den Berliner Bezirken werden? Wo und wie erfolgt die Anmeldung zum Wahlhelfer? Wie hoch ist das Erfrischungsgeld? Welche Voraussetzungen muss man als Wahlhelfer mitbringen? Und was sind die Aufgaben der Wahlhelfer?
- Interaktiv: Umfragen, Prognosen – Alle aktuellen Werte zur Berlin-Wahl 2023
- Fragen und Antworten: Wahlwiederholung 2023 – die Infos zur Berlin-Wahl 2023
- Im Überblick: Alle News und Infos zur Berlin-Wahl 2023 für Sie zusammengefasst
- Termine & Antrag: Briefwahl beantragen für die Berlin-Wahl 2023: So geht's
- Vergleich: Wahlprogramme der Parteien zur Berlin-Wahl im Überblick
- Wiederholungswahl: Jetzt den kostenlosen Newsletter zur Berlin-Wahl 2023 abonnieren
Wahlhelfer Berlin 2023: Anmeldung & Voraussetzung - So funktioniert's
Wer in einem Wahllokal in den Berliner Bezirken helfen möchte, konnte über ein Online-Formular eine Bereitschaftserklärung abgeben. Die Daten wurden dann an den gewünschten Wahlbezirk weitergeleitet und bearbeitet.
Allerdings: Die Landeswahlleitung hatte die Anmeldungen für Wahlhilfe bei der Wiederholungswahl im Dezember gestoppt. Bereits über 50.000 Menschen haben sich als Wahlhelfer und Wahlhelferinnen gemeldet, obwohl nur 43.000 gebraucht würden.
Die Bezirksämter sind nun damit beschäftigt, die Bewerbungen zu bearbeiten und die Bürger und Bürgerinnen zu informieren, ob sie für den Wahltag vorgesehen sind. Falls doch noch Plätze frei würden, wird das Anmeldeformular wieder geöffnet. Weiterführende Informationen erhalten Wahlhelfer in der Geschäftsstelle des Landeswahlleiters unter der Telefonnummer 030/90223-1870.
Die Schulungen für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer beginnen in der zweiten Januarhälfte. Sie werden von den Bezirkswahlämtern organisiert. Die Bezirke informieren über die genauen Termine.
- Online-Tool: Wahlomat 2023 für die Berlin-Wahl: Alle Infos zum Entscheidungshelfer
- Giffey, Jarasch & Co.: Das sind die Kandidatinnen und Kandidaten bei der Berlin-Wahl 2023
- Wahl in Berlin: Erststimme und Zweitstimme bei der Berlin-Wahl 2023 einfach erklärt
- Infos: Wahllokal bei der Berlin-Wahl 2023 finden - so geht's
- Interaktiv: Ergebnisse der Berlin-Wahl - So hat Ihr Kiez 2021 abgestimmt
Berlin-Wahl 2023: Erfrischungsgeld & Aufwandsentschädigung - Das bekommen Wahlhelfer
Um die notwendige Anzahl an Helfern anwerben zu können, hat der Berliner Senat das sogenannte Erfrischungsgeld für Wahlhelfer deutlich erhöht.
Der Betrag wurde vervierfacht: Wer bei der Wahlwiederholung in Berlin hilft, erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 240 Euro. Dieses Erfrischungsgeld ist steuerfrei. Mit diesem stattlichen Betrag zahlt Berlin mehr als jedes andere Bundesland. Bislang bekamen Wahlhelfer in Berlin 35 bis 60 Euro Erfrischungsgeld.
Zusätzlich erhalten Wahlhelfer bei der Teilnahme an einer Schulung eine Aufwandsentschädigung. Vorstehende oder Schriftführende erhalten zudem eine Aufwandsentschädigung für die Abholung und Rücklieferung von Wahlunterlagen von bzw. in das Bezirkswahlamt.
Für Beamte und Angestellte des Landes soll es für den Einsatz als Wahlhelfer sogar bis zu drei freie Tage als Ausgleich geben.
Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin – die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten
Name | Partei |
Franziska Giffey | SPD |
Kai Wegner | CDU |
Bettina Jarasch | Grüne |
Klaus Lederer | Linke |
Kristin Brinker | AfD |
Sebastian Czaja | FDP |
Wahlen in Berlin: Was sind die Aufgaben der Wahlhelfer?
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sind Mitglieder von Wahlvorständen. Ein Wahlvorstand hat unter anderem die Aufgaben, für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl zu sorgen. Die Wahlhelferinnen und -helfer überprüfen die Wahlberechtigung und den Wahlschein und geben die Stimmzettel aus. Nach Abschluss der Wahl zählen sie die Stimmen und ermitteln ein vorläufiges Wahlerergebnis.
Die Wahlvorstände müssen bereits vor Öffnung der Wahllokale um 8 Uhr Vorbereitungen treffen. Bis 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Danach folgt die Auszählung. Diese kann – je nach Umfang der Wahl – einige Stunden dauern.
Abgeordnetenhaus in Berlin: Zusammensetzung 2016 und 2021
Fraktion | Sitze 2016 | Sitze 2021 |
SPD | 38 | 36 |
CDU | 31 | 30 |
Linke | 27 | 24 |
Grüne | 27 | 32 |
AfD | 25 | 13 |
FDP | 12 | 12 |
Fraktionslose | - | 4 |