9-Euro-Ticket-Nachfolge

Senatorin Jarasch: Möglicher Preis für Klimaticket zu hoch

Ersatz für das 9-Euro-Ticket? // IMTEST

Ersatz für das 9-Euro-Ticket? // IMTEST

Der Zeitraum des 9-Euro-Tickets ist vorbei. Um Verbraucher aufgrund hoher Energiepreise zu entlasten, wird eine Verlängerung gefordert. Alle Entwicklungen bei IMTEST.

Beschreibung anzeigen

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch kündigt an, Menschen in Berlin mit geringem Einkommen „noch andere Angebote“ machen zu wollen.

Berlins Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat den Vorschlag der Verkehrsministerkonferenz für ein bundesweites 49-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr begrüßt.

Im RBB-Inforadio sagte sie am Mittwochmorgen: „Ich halte ein 49-Euro-Ticket bundesweit für sehr viele Menschen ein gutes Angebot. Allerdings gibt es in einer Großstadt wie Berlin viele Menschen, für die 49 Euro schon mehr sind, als sie sich leisten können.“ Lesen Sie auch: 9-Euro-Ticket: Kommunen verlangen schnelles Folge-Angebot

BVG, S-Bahn Berlin & Co: Jarasch will Menschen mit geringem Einkommen „noch andere Angebote“ machen

Jarasch kündigte an, dass Berlin noch mehr tun werde. „Wenn es tatsächlich sowas [49-Euro-Ticket] wird, und wir nicht im Bund eine soziale Staffelung hinkriegen, dann muss das ein Ticket sein, auf dem wir aufsetzen können: Damit wir dann als Land Berlin den Menschen mit geringem Einkommen oder den Schülerinnen und Schülern [...] noch andere Angebote machen können.“ Einzelheiten nannte die Grünen-Politikerin dabei allerdings nicht. Lesen Sie den Kommentar: Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Rauft euch zusammen!

Die „Rheinische Post“ hatte zuvor über ein Eckpunktepapier für die Mittwoch in Bremerhaven beginnende Verkehrsministerkonferenz berichtet, in dem von einem 49-Euro-Ticket die Rede ist, das im Jahresabo erhältlich sein soll. Lesen Sie auch: Umfrage: Mehrheit würde Nachfolge-Ticket für 29 Euro kaufen

( BM )