Ein Veranstaltungsort mit so viel Geschichte ist in Berlin kaum zu finden. Der Admiralspalast ist mehr als 100 Jahre alt. Er hat also erlebt, was zum Ende der Kaiserzeit, in den Goldenen Zwanzigern, zur Zeit der Weltwirtschaftskrise, in der NS-Zeit und in den Epochen danach kulturell, künstlerisch und "vergnügungstechnisch" angesagt war. Bekannt ist er auch als Gründungsort der SED, denn hier fand der Vereinigungsparteitag der KPD und SPD statt.
Admiralspalast: Daten und Fakten
- Kapazität bei Konzerten: 1756 Menschen
- Sitzplätze im Parkett: 833
- Stehplätze bei unbestuhltem Parkett: 840
- Sitzplätze auf dem Balkon: 408
- Sitzplätze im Rang: 515
- Rollstuhl-Plätze im Parkett: 6
Admiralspalast: Sitzplan und Saalplan
Konzerte im Admiralspalast: Die besten Plätze
Wo die besten Plätze sind, hängt davon ab, wie der Saal beim Event eingerichtet ist. Bei Konzerten werden die Stühle im Parkett oft entfernt. Dann ist dort der beste Blick auf die Bühne natürlich ganz vorn, aber je nach Körpergröße auch in der Mitte des Parketts.
Wenn der Innenraum bestuhlt ist, müssen kleinere Menschen allerdings aufpassen: Die Sitzreihen steigen nicht an. Einen Platz in der ersten Reihe muss man mögen (oder mitspielen wollen): Die Bühne ist dann recht hoch vor einem.
Im Studio im 4. Stock hat man von jedem Platz aus gute Sicht.
Schwanensee, Max Raabe und mehr im Admiralspalast
Der Admiralspalast bietet ein buntes Programm: vom Ballett Schwanensee über Konzerte von Max Raabe, Michelle und Achim Reichel bis hin zur legendären Stomp-Show. Über das aktuelle Programm informiert die Webseite.
Tickets kaufen für den Admiralspalast
Am Admiralspalast gibt es eine Theaterkasse für den Vorverkauf. Sie ist Montag bis Sonnabend von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Karten im Vorverkauf gibt es auch an der Abendkasse. Sonntags und an Feiertagen ist der Vorverkauf nur geöffnet, wenn es auch Veranstaltungen gibt.
Die Abendkasse öffnet zwei Stunden vor Beginn einer Veranstaltung.
Tickets können auch über die üblichen Ticket-Händler oder über den Morgenpost-Ticketshop gekauft werden.
Tickets per Telefon gibt es unter 030 / 22 50 7000 (Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr, Sbd bis So 10 bis 18 Uhr).
Anfahrt zum Admiralspalast
Der Admiralspalast liegt im Bezirk Mitte im Herzen Berlins. Der Haupteingang ist an der Friedrichstraße 101.
Admiralspalast: Parken in der Nähe
Der Admiralspalast hat keine kostenfreien Besucherparkplätze. Bus und Bahn sind also immer die bessere Wahl für die Anreise. Wenn es aber doch unbedingt das Auto sein soll: Viel Glück! Fürs Navi: Die Adresse lautet Friedrichstraße 101, 10117 Berlin. Ein Parkhaus befindet sich in der Dorotheenstraße 30 (10117 Berlin).
Mit Bus und Bahn zum Admiralspalast
- U-Bahn: U6 bis Friedrichstraße (50 Meter entfernt)
- S-Bahn: S1, S2, S3, S5, S7, S9, S25, S26 bis Friedrichstraße (50 Meter entfernt)
- Tram: Straßenbahnlinien M1 und 12 (0 Minuten entfernt)
- Bus: Busse 147 und N6 (0 Minuten entfernt)
Mit dem Fahrrad zum Admiralspalast
Der Admiralspalast liegt direkt am U- und S-Bahnhof Friedrichstraße. Eine Route lässt sich prima mit BBBike ermitteln. Das Angebot gibt es auch als App für iOS und für Windows-Phones.
Konzerte im Admiralspalast: So läuft der Einlass ab
Der Einlass beginnt für gewöhnlich eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung oder eines Konzerts.
Gepäckstücke und Rucksäcke müssen kostenpflichtig an der Garderobe abgegeben werden. Die Veranstalter der einzelnen Events können andere, auch strengere Regelungen treffen.
Restaurants und Bars in der Nähe vom Admiralspalast – unsere Tipps
In den S-Bahn-Bögen in Richtung Alexanderplatz oder Hackeschem Markt sind mehrere Restaurants zu finden. Ob Burritos im "Chupenga", deutsche Hausmannskost im Restaurant "Nolle" oder mexikanische Küche im Tex-Mex: Da dürfte für viele Geschmäcker etwas dabei sein.
Eines der berühmtesten Lokale in der Nähe ist die "Ständige Vertretung". Sie fehlt in keinem Reiseführer. Trotzdem: Dort kann man unkompliziert vor oder nach dem Konzert essen und trinken. Einmal über die Brücke unter der S-Bahn, dann ist man da. Fürs Navi: Schiffbauerdamm 8, 10117 Berlin.
Der Betreiber vom Gaffel Haus Berlin bezeichnet sein Lokal als "das wohl schönste und auch einzige Kölschen Brauhaus-Restaurant östlich von Köln". Mit etwa 230 Innenplätzen bietet es ausreichend Platz für eine gesellige Runde nach der Vorstellung im Admiralspalast. Das Gaffel Haus liegt an der Dorotheenstraße 65 – wenn man aus dem Admiralspalast kommt, nach links geht und in die zweite Querstraße nach rechts einbiegt.
Die Böse Buben Bar ist ein Tipp für alle, die das Konzert noch etwas auswerten und dabei gemütlich beisammensitzen wollen. Abseits davon gibt es dort (Marienstraße 18, 10117 Berlin) auch Lesungen und Konzerte – und ein leckeres Eis am Stiel zum Beispiel mit Gurke. Ja, Gurke.
Imbiss-Angebot im Admiralspalast
Verteilt im Haus sind mehrere Bars. Dort gibt es zum Beispiel kalte und heiße Getränke, frisch gebackene Laugenbrezeln und Eis.
Übernachtung in der Nähe vom Admiralspalast
Da der Admiralspalast direkt am Bahnhof Friedrichstraße liegt, kommt man von so ziemlich jedem Punkt Berlins gut dorthin. So kann man auch Hotels oder Hostels wählen, die günstiger sind. Dennoch möchte mancher ja vielleicht nah dran nächtigen. Hier sind also unsere Tipps:
Hotels
- Mélia, Friedrichstraße 103, Mitte, 10117 Berlin (50 Meter entfernt)
- Eurostars Berlin, Friedrichstraße 99, 10117 Berlin (40 Meter entfernt)
- Hotel Neuer Fritz, Friedrichstraße 106, 10117 Berlin (200 Meter entfernt)
Hostels in der Nähe vom Admiralspalast
- Space Night Capsule Hostel, Leipziger Straße 45, Mitte, 10117 Berlin (1,3 Kilometer bis zur Halle) (Hier ist unser Testbericht)
- Ballhaus Berlin Hostel, Chausseestr. 102, 10115 Berlin (1,4 Kilometer entfernt)
- St Christopher's Inn Berlin Alexanderplatz, Rosa-Luxemburg-Str. 39-41, 10178 Berlin (1,7 Kilometer entfernt)
Hygienekonzept im Admiralspalast
Seit der Corona-Pandemie weiß wohl jeder: Wer sich krank fühlt oder Symptome einer Infektion aufweist, bleibt am besten zuhause. Verpflichtende Nachweis- und Hygienerichtlinien gibt es derzeit nicht (Stand Januar 2023).