Organisierte Kriminalität

Berlin zieht von Kriminellen Millionen Euro ein

Einsatzkräfte der Polizei stehen vor einem Kiosk in Neukölln (Archivbild).

Einsatzkräfte der Polizei stehen vor einem Kiosk in Neukölln (Archivbild).

Foto: Paul Zinken / dpa

Für die Justiz sind die Encrochat-Daten im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität ein Geschenk, sagt Senatorin Lena Kreck.

Berlin. Justizsenatorin Lena Kreck (Die Linke) rechnet damit, dass die Organisierte Kriminalität in Berlin hohe Millionenbeträge verlieren könnte. Hintergrund sind die Ermittlungen, die möglich wurden, nachdem die Daten aus Messengerdiensten wie Encrochat und SkyECC entschlüsselt wurden. Derzeit seien durch Encrochat 438 Ermittlungsverfahren erfasst, 69-mal wurde Anklage erhoben. Bisher hätten die Strafverfolgungsbehörden die Einziehung von 4,6 Millionen Euro an Vermögenswerten rechtskräftig angeordnet.

Es sei ein Geschenk für die Ermittler, dass sie diese Daten nutzen können, sagte die 41-Jährige im Interview mit der Berliner Morgenpost. Man könne sagen, dass das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Organisierter Kriminalität und Ermittlern zugunsten der Strafverfolgung gekippt sei, so Kreck.

Berlins Justizsenatorin Kreck: Kein Problem mit Verlust ihres Professorinnentitels

In Bezug auf den zeitweiligen Verlust ihres Professorinnentitels gab sich die Senatorin gelassen. Sie fasse den vorübergehenden Verzicht auf den Titel nicht persönlich, sondern systemisch auf. Sie glaube auch nicht, dass es ein allgemeines Problem mit akademischen Titeln in der Politik gebe, sagte Kreck im Hinblick auf die Aberkennung des Doktortitels der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und anderer.

Politiker und Politikerinnen stünden unter besonderer Beobachtung, es gebe einen hohen moralischen Anspruch. Sie selbst leiste mit ihrer Rolle als Lehrende einen Beitrag, dass das Land Berlin fähiges Personal im Bereich der Justiz erhält. Im Hinblick auf den wegen Mordes verurteilten und entflohenen Rocker sei das übliche Verfahren offenbar korrekt eingehalten worden.

( BM )