Wetter in Berlin

Feuerwehr: Auf weitere Unwetter-Einsätze vorbereitet

| Lesedauer: 7 Minuten
Fußgänger laufen bei starkem Regen durch die Stadt.

Fußgänger laufen bei starkem Regen durch die Stadt.

Foto: Annette Riedl/dpa

Starkregen und stürmische Böen fegten am Freitag über die Hauptstadt hinweg. Auch am Sonnabend gilt eine Unwetterwarnung.

  • In einer Vorabinformation warnt der Deutsche Wetterdienst für Sonnabend vor schwerem Gewitter.
  • In Berlin und Brandenburg kam es bereits am Freitag zu starken Gewittern.
  • Die Berliner Feuerwehr war am Freitag in der Zeit von 17 bis 21 Uhr im Ausnahmezustand Wetter.

Berlin. Nachdem sich das Wetter über Nacht in Berlin beruhigt hat, ist am Sonnabend weiterer Starkregen möglich. Die Feuerwehr ist auf weitere Unwetter-Einsätze vorbereitet. "Die Feuerwehr, der Lagedienst und die Polizei beobachten die Wetter-Lage weiter", sagte ein Feuerwehrsprecher am Sonnabendmorgen der Berliner Morgenpost.

In einer Vorabinformation warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor schwerem Gewitter in Berlin und Brandenburg. Es muss räumlich sehr eng begrenzt mit heftigem Starkregen bis 40 Liter pro Quadratmeter innerhalb einer Stunde gerechnet werden, vereinzelt sind sogar noch höhere Mengen nicht ausgeschlossen, so die Meteorologen. Zudem müsse lokal begrenzt mit stürmischen Böen um die 70 km/h und Hagel gerechnet werden. Im Zusammenhang mit den Starkregenfällen könne es zu lokalen Überflutungen kommen.

Aufgrund der weiter bestehenden Unwetterwarnung sagte die Stadt Oranienburg (Kreis Oberhavel) die Schlosspark-Nacht am Sonnabend ab. Bereits gekaufte Tickets könnten in der Tourist-Information zurückgegeben werden.

Das Bürgerfest des Bundespräsidenten wurde am Sonnabend planmäßig fortgesetzt, nachdem es am Vorabend im Starkregen abgebrochen worden war. Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender begrüßten hunderte Besucher im Park des Schlosses Bellevue.

Berliner Feuerwehr: Mehr als 80 wetterbedingte Einsätze

Am Freitag war die Berliner Feuerwehr auf Grund schwerer Regenfälle und Gewitter zu mehreren wetterbedingten Einsätzen ausgerückt. Insgesamt hat es bis zum späten Abend 87 Einsätze gegeben, wie ein Feuerwehrsprecher der Berliner Morgenpost am Sonnabendmorgen mitteilte. Vor allem der Südosten Berlins war stark betroffen. Die meisten Einsätze gab es dort im Bereich Rudow. Es sei aber kein schwerwiegender Einsatz dabei gewesen. Es ging um vollgelaufene Privatwohnungen oder Keller. Es habe keine vollgelaufenen U-Bahnhöfe gegeben. Sturmschäden wie abgebrochene Äste hätten sich in Grenzen gehalten. „Es war ruhiger als angenommen", erklärte ein Feuerwehrsprecher.

Der Ausnahmezustand Wetter galt in der Zeit von 16.40 Uhr bis 20.40 Uhr. Danach wurden die Freiwilligen Feuerwehren wieder außer Dienst genommen. "Wir freuen uns, dass sich die Lage gestern Abend beruhigt hat", sagte ein Feuerwehrsprecher am Sonnabendmorgen.

Keine größeren Schäden nach Unwetter in Brandenburg

Das Unwetter ließ in Brandenburg am Freitag viele Keller volllaufen und Äste abstürzen. Größere Schäden gab es nach Angaben der Polizei aber zunächst nicht. Bei Potsdam-Sacrow sei ein Motorradfahrer am Sonnabendmorgen auf der Bundesstraße 2 gegen einen umgekippten Baum geprallt und wurde leicht verletzt, sagte ein Polizeisprecher. In Wandlitz im Landkreis Barnim rückte die Feuerwehr nach Angaben der Leitstelle am Freitag bis zum Sonnabendmorgen 181 Mal, vor allem wegen Wasserschäden an Gebäuden, aus.

Auf der Autobahn 24 im Kreis Ostprignitz-Ruppin gab es einen Unfall mit Aquaplaning, niemand wurde dabei jedoch verletzt. In Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) drang Wasser in ein Sportcenter ein. In Wustermark im Havelland war die Feuerwehr wegen des Unwetters fast 80 Mal im Einsatz, wie ein Sprecher der Leitstelle sagte. Dort seien Keller vollgelaufen und kleine Äste heruntergefallen. Im Wustermarker Ortsteil Elstal war eine Straße am Designer Outlet Berlin vorübergehend überflutet.

Berliner Feuerwehr: Bleiben Sie, wenn möglich, zu Hause

Die Berliner Feuerwehr hatte am Freitagnachmittag über Twitter vor schweren Gewittern und heftigem Starkregen in der Hauptstadt gewarnt. Sie rief die Bevölkerung dazu auf, im Haus zu bleiben, Balkone freizuräumen und Netzstecker von Fernsehgeräten zu ziehen. Ein Feuerwehrsprecher sagte am späten Freitagnachmittag auf Anfrage: „Wir haben rund 100 kleinere Einsätze etwa wegen vollgelaufener Keller.“

Allerdings sei bereits der Ausnahmezustand Wetter ausgerufen worden, um im Ernstfall ausreichend Kräfte mobilisieren zu können. Fast ein Dutzend freiwillige Feuerwehren insbesondere im Südosten Berlins stünden bereit, um bei größeren Lagen auszuhelfen. Außerdem seien in der Stadt Erkundungsfahrzeuge unterwegs, aus denen sich Einsatzkräfte ein Bild von der Lage machen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Morgenpost am Nachmittag. „Wir gehen davon aus, dass das Wetter erst einmal so bleiben wird.“

Die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) mahnte: "Bitte Fenster und Türen schließen. Es besteht Gefahr von Blitzschlag. Vereinzelt können Bäume entwurzelt werden!"

Der Deutsche Wetterdienst warnte vor starkem Gewitter in Berlin mit teils unwetterartigem Starkregen. In der amtlichen Warnung schrieben die Meteorologen, dass das Gewitter begleitet wird von vereinzelten Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 75 km/h sowie teils extremem Unwetter mit Starkregenmengen zwischen 25 und 40 Liter pro Quadratmeter. Darüber hinaus seien mehrstündige Regenmengen über 50 Liter pro Quadratmeter zu erwarten. Schauer und kräftige Gewitter sowie Starkregen sollen bis Sonnabendabend, teilweise auch bis in die Nacht zum Sonntag andauern.

Flughafen BER stellt Abfertigung ein - Veranstaltungen abgesagt

Der Flughafen BER meldete bei Twitter am Nachmittag, dass die Abfertigung vorübergehend eingestellt worden sei. "Auf dem Vorfeld kann es für Mitarbeitende und Passagiere gefährlich werden", hieß es. Auch die Besucherterrasse wurde geschlossen. Gegen 15.30 Uhr wurde der reguläre Betrieb am Airport wieder aufgenommen. Dort wurden innerhalb einer Stunde Niederschläge von 52 Liter pro Quadratmeter gemessen.

Das Konzert der Band Die Ärzte auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof wurde am Nachmittag aus Sicherheitsgründen abgesagt. Wie der Veranstalter auf seiner Website mitteilte, sollen Besucher, die bereits vor Ort sind, den Bereich des Veranstaltungsgeländes verlassen. Die Veranstaltungen am Sonnabend und Sonntag sollen nach aktuellem Stand wie geplant stattfinden.

Das Staatsballett Berlin hat wegen des Unwetters eine für Freitag geplante Schiffstour verschoben. Auch Rapper Marteria sagte sein für Freitagabend geplantes Konzert in der Berliner Waldbühne ab. Ein Ersatztermin ist bereits gefunden: Am 4. September soll der Auftritt nachgeholt werden, teilte der Veranstalter am Abend auf Twitter mit.

Auch die Ehrung der Ehrenamtler im Rahmen des Bürgerfests des Bundespräsidenten in Schloss Bellevue wurde abgesagt. Bei dem Fest am Freitagabend sollten 1500 Ehrenamtler geehrt werden. Gegen 17.45 Uhr hielt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine kurze Ansprache und informierte die Anwesenden, dass die Veranstaltung wegen der Wetterwarnungen nicht wie geplant stattfinden könne.

Das Wetter in Berlin - immer aktuell

Die Vorhersage des Wetterdienstes lesen Sie auch auf den DWD-Seiten.

Unwetter und Gewitter in Berlin – lesen Sie auch:

( BM )