Baden

Zerkarien: Saugwürmer trüben Bade-Spaß in Berlin

| Lesedauer: 2 Minuten
Larven im Badesee: So gefährlich sind Zerkarien

Larven im Badesee: So gefährlich sind Zerkarien

In einigen Badeseen wird bei warmen Wassertemperaturen vor Zerkarien gewarnt. Die Larven setzen sich unter die Haut und lösen Hautausschläge aus.

Beschreibung anzeigen

Die Saugwürmer verursachen unangenehmen Juckreiz. An diesen Badestellen in Berlin sind in der Vergangenheit Zerkarien aufgetreten.

Berlin. 
  • Zerkarien führen zu unangenehmer Badedermatitis
  • Auch in Berliner Seen und Strandbädern tauchen die Saugwurm-Larven auf
  • Alle Infos zu den lästigen Zerkarien finden Sie hier

Der Sommer ist da! In den kommenden Tagen werden in Berlin und Brandenburg Temperaturen von über 20 Grad und strahlender Sonnenschein erwartet. Abkühlung verschaffen die vielen Berliner Badestellen - ob in den Sommerbädern der Hauptstadt oder in den Berliner Strandbädern.

Die gute Nachricht: Die Wasserqualität in den Seen Berlins ist ausgezeichnet. Das ergeben jüngste Messungen des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lageso). Getrübt wird das Badevergnügen allerdings durch das kurzzeitige Auftreten von Zerkarien. Diese Larven von Saugwürmern treten vermehrt in Uferbereichen mit vielen Wasserpflanzen und Wasservögeln auf und können Hautentzündungen (Badedermatitis) verursachen. Vor allem Kinder gelten als gefährdet.

Die Larven dringen in die Haut ein und verursachen rote Flecken und Juckreiz, ähnlich wie bei Mückenstichen. Der Befall gilt als unangenehm und lästig, ist in der Regel aber harmlos.

Das Lageso erklärt, dass sich Zerkarien im Wasser nur schwer nachweisen ließen. Zudem sei ein vermehrtes Auftreten zeitlich und räumlich sehr variabel. Die Saugwürmer würden oft nur kurzzeitig in einigen der stark erwärmten Badegewässer ausschwärmen. Das Amt bittet deshalb um Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern zum Auftreten von Zerkarien. Auch interessant: Sonnencreme: Die besten Produkte laut Stiftung Warentest

Zerkarien in Berlin: Diese Gewässer waren laut Lageso in der Vergangenheit betroffen

Laut Lageso habe es in den vergangenen Jahren in diesen Berliner Gewässern Hinweise auf Zerkarien gegeben:

  • Schlachtensee
  • Krumme Lanke
  • Jungfernheideteich
  • Großer und Kleiner Müggelsee
  • Halensee
  • Unterhavel (Große Steinlanke)
  • Großer Wannsee

Das Lageso gibt folgende Tipps beim Baden in erwärmten Gewässern:

  • Wasserpflanzenreiche Uferbereiche meiden
  • Freiwasserzonen aufsuchen
  • Längere Aufenthalte im Flachwasserbereich vermeiden (gerade Kinder sind gefährdet)
  • Wasserfeste Sonnenschutzmittel verwenden
  • Nach dem Baden kräftig mit dem Handtuch abrubbeln, um gegebenenfalls ein vermehrtes Eindringen von Zerkarien in die Haut zu verhindern
  • Nasse Badebekleidung ausziehen
  • Bei heftigeren Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
  • Wasservögel sollen nicht durch Fütterungen angelockt werden.
( bee )