Berlin. Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung findet vom 22. bis 26. Juni 2022 am Flughafen BER statt. Alle Infos im Überblick.
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin kommt im Jahr 2022 nach der Corona-Zwangspause zurück. Vom 22. bis 26. Juni 2022 findet die Messe live am Flughafen BER als erste europäische Luft- und Raumfahrtmesse seit Pandemiebeginn statt. Das Live-Programm vor Ort wird durch digitale Angebote ergänzt.
Nicht nur das Fachpublikum kommt auf seine Kosten. Das ILA-Wochenende (Samstag, 25. und Sonntag, 26. Juni) ist dem Privatpublikum gewidmet. An zwei Tagen können Besucherinnen und Besucher Innovationen der Luft- und Raumfahrt erleben und sich an Messeständen über Karrierechancen informieren. Auch Flugschauen sind geplant. Die ILA ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
ILA 2022 in Berlin: Programm, Flugschau und gezeigte Flugzeuge

Auf der ILA Berlin finden während der Fachbesuchertage dreimal täglich Flugvorführungen statt, am Wochenende im Rahmen der Publikumstage fünfmal täglich. Der Eurofighter werde einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag am Himmel zu sehen sein, heißt es auf der ILA-Website.
Auf dem ILA-Gelände sind zudem zahlreiche Flugzeuge am Boden zu sehen. Eine Auswahl:
- Eurofighter Typhoon
- F-35 Lightning II
- Airbus A400M
- Tornado
- F 15 Eagle
- CH 47F Chinook
- NH-90 Sea Lion NFH
- A350-900
- A330-700 BelugaXL
- A380
Eine Liste aller als "Static Display" gezeigten Flugzeuge findet sich hier (PDF).
ILA 2022 in Berlin: Alle Infos zu Tickets und Preisen
Online-Tickets für die ILA 2022 können über den ILA-Ticketshop gekauft werden. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird es vor Ort keine Tickets geben. Zu den Fachbesuchertagen vom 22. bis 24. Juni 2022 sind keine Kinder zugelassen, der Zutritt ist erst ab 18 Jahren erlaubt. Ein Tagesticket für Fachbesucher kostet 60 Euro.
Die Privatbesuchertage finden am 25. und 26. Juni 2022 von 10 bis 18 Uhr statt. An allen Tagen wird es aufgrund erhöhter Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen ein begrenztes Ticketkontingent geben. Das Ticket kostet 25 Euro, ermäßigt 14 Euro. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt zur ILA in Begleitung der Eltern frei, die Kinder benötigen kein Ticket. Für ältere Kinder ist das ermäßigte Privatbesucher-Ticket zu erwerben.
Eltern sind aufgefordert, bei Betreten des ILA-Geländes für Kinder einen Gehörschutz mitzuführen. Auch ohne die einzelnen Flugvorführungen befinden sich alle Besucher in Hörweite startender und landender Flugzeuge.
Als Ermäßigungsnachweise für das ermäßigte Privatbesucher-Ticket gelten: Studentenausweis, Schülerausweis, Schwerbehindertenausweis (mit Kennzeichnung "B" auch mit Begleitperson, die kostenfreien Eintritt erhält) und der Dienstausweis der Bunderwehr. Beim Einlass auf das Gelände ist neben dem ermäßigten Ticket auch der entsprechende Nachweis vorzuzeigen.
ILA 2022 - Anfahrt und Gelände
Das ILA-Gelände kann über einen Ost- und einen Westeingang betreten werden. Direkt am West-Eingang befindet sich die Halle 6 zum Thema Space. Daneben folgt die Halle 4 mit dem Thema Aviation. Halle 3a ist ebenfalls dem Thema Aviation gewidemt und Halle 3b daneben den Themen Defence und Support.
Direkt am Eingang Ost befindet sich Halle 1 zum Thema Supplier. Zwischen den Hallen gibt es die ILA Plaza, eine Outdoor-Ausstellungsfläche. Der Ausstellungsbereich mit diversen Fluggeräten befindet sich wie immer am Rollfeld des BER.
Anfahrt zur ILA 2022 in Berlin am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Nötig ist ein 9-Euro-Ticket oder ein Fahrausweis für die Tarifbereiche A/B/C. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen.
Verbindungen: S9 und S45 bis Waßmannsdorf, dort gibt es ein kostenloses Busshuttle zur ILA. Alternativ mit der U7 bis Rudow, dort gibt es ebenfalls kostenlose Bus-Shuttles. Die Shuttles sind vom 22. bis 26. Juni täglich von 8.30 Uhr bis 19 Uhr unterwegs.
Autofahrer nutzen die A10 (aus Richtung Hamburg, Hannover, München, Frankfurt/Oder und Prenzlau) bzw. die A113 (aus Richtung Berlin und Dresden). Parkflächen für Aussteller und Besucher sind entsprechend gekennzeichnet. Der Besucherparkplatz befindet sich zur ILA 2022 erstmals am Terminal 5 des BER.
ILA 2022 in Berlin: Corona-Hinweise
Seit dem 4. April 2022 wurden die 3G-Zugangsbeschränkungen und die meisten Corona-Maßnahmen in Berlin und Brandenburg aufgehoben.
Auch Großveranstaltungen dürfen wieder ohne Auflagen stattfinden. Die Messe Berlin empfiehlt trotzdem allen Messeteilnehmern das Tragen einer Mund-Nasenbedeckung und die Einhaltung der Hygienemaßnahmen zum Schutz vor einer Infektion.
ILA 2022 in Berlin: Das sind die Themen
Angesichts des Kriegs in der Ukraine rücken Fragen rund um Aufrüstung und Sicherheit aus Sicht der Luft- und Raumfahrtbranche stärker in den Blick von Politik und Öffentlichkeit. Auf der ILA sollen sie neben dem nachhaltigen Umbau des Luftverkehrs eine zentrale Rolle spielen. „Wir haben allen Grund, diese Dinge jetzt wieder ausgeglichener zu sehen“, sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, Michael Schöllhorn, am Dienstag. „Die Themen Ökologie und Sicherheit gehören zusammen.“
Die ILA will die Transformation der zivilen Luftfahrt zur Klimaneutralität zeigen: Dabei geht es um nachhaltige Luftfahrtkraftstoffe, Luftfahrzeuge und deren Antriebe sowie die Digitalisierung der Industrie.
Die Raumfahrt fokussiert sich auf ihre Beiträge für eine moderne, nachhaltige, sichere und digitale Zukunft. Highlight ist der Space Pavilion der Europäischen Weltraumorganisation ESA, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der im BDLI vertretenen Unternehmen der deutschen Raumfahrtindustrie.
Zu den zukunftsweisenden Themen zählen der vielfältige Einsatz von Drohnen, urbaner Flugverkehr mit Flugtaxis sowie digitale Technologien wie KI und 3D-Druck.
Das sind die besten Bilder von der ILA
Das sind die besten Bilder von der ILA 2016
BM