Berlin. Pop-up-Radwege in Berlin sind ein Produkt der Corona-Krise. Als der Autoverkehr während des Lockdowns massiv abnahm, richteten einige Bezirke diese ein. Die ersten und meisten entstanden in Friedrichshain-Kreuzberg, andere Bezirke zogen nach. Inzwischen gibt es zehn Pop-Up-Radwege, die Bezirke planen weitere 25.
Gegen die Pop-up-Radwege gibt es in Berlin allerdings auch Protest, unter anderem von der FDP und dem ADAC. Anderen geht die Umsetzung und Ausweitung nicht schnell genug. So sprühten Aktivisten Ende Mai einen Pop-up-Radweg auf die Hermannstraße in Neukölln. Waren die Pop-up-Radwege in Berlin zunächst als Provisorium gedacht, sollen sie nun dauerhaft bestehen bleiben.
Alle Nachrichten zum Coronavirus in Berlin, Deutschland und der Welt: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus in Berlin haben wir hier für Sie zusammengetragen. In unserem Newsblog berichten wir über die aktuellen Corona-Entwicklungen in Berlin und Brandenburg. Die deutschlandweiten und internationalen Coronavirus-News können Sie hier lesen. Zudem zeigen wir in einer interaktiven Karte, wie sich das Coronavirus in Berlin, Deutschland, Europa und der Welt ausbreitet. Alle weiteren wichtigen Informationen zum Coronavirus bekommen Sie hier. Die aktuelle Auslastung der Intensivstationen in Deutschland finden Sie in unserem Klinik-Monitor.
Pop-up-Radwege in Berlin - die Übersicht:
Pankow
- Danziger Straße - von Landsberger Allee bis Danziger Straße 144 (1,8 Kilometer), seit 6. Mai
Friedrichshain-Kreuzberg
- Petersburger Straße - von Bersarinplatz bis Landsberger Allee (1,74 Kilometer)
- Lichtenberger Straße - von Holzmarktstraße bis Strausberger Platz (960 Meter)
- Kottbusser Brücke (90 Meter)
- Kottbusser Damm / Kottbusser Straße - von Kottbusser Tor bis Hermannplatz (1,8 Kilometer)
- Hallesches Ufer - von Hallesches Tor bis Köthener Straße (1,3 Kilometer)
- Tempelhofer Ufer - von Schöneberger Straße bis Hallesche-Tor-Brücke (1,3 Kilometer)
- Gitschiner Straße / Skalitzer Straße - von Hallesches Tor bis Kottbusser Tor (3,5 Kilometer)
Mitte
- Schöneberger Ufer - von Potsdamer Brücke bis Köthener Straße (900 Meter)
Charlottenburg-Wilmersdorf
- Kantstraße / Neue Kantstraße - von Messedamm bis Budapester Straße (7,2 Kilometer)
Pop-up-Radwege in Berlin - Diese Radwege werden geprüft:
Laut einer Antwort der Senatsverkehrsverwaltung auf eine Anfrage der Linken zur Einrichtung weiterer temporärer Radwege haben die Bezirke der Senatsverwaltung folgende Straßen vorgeschlagen, oder prüfen dort eine Einrichtung:
Charlottenburg-Wilmersdorf
- Brandenburgische Straße, Kaiser-Friedrich-Straße, Luisenplatz, Lise-Meitner-Straße
- Berliner Straße (Grunewaldstraße läge bei Tempelhof-Schöneberg)
- Bundesallee
- Hohenzollerndamm
Lichtenberg
- Vier nicht näher bezeichnete Straßenabschnitte
Mitte
- Müllerstraße (Seestraße bis U-Bahnhof Wedding)
Pankow
- Keine Planungen über den bestehenden Pop-up-Radweg in der Danziger Straße hinaus.
Reinickendorf
- Keine
Steglitz-Zehlendorf
- Albrechtstraße - Neue Filandastraße bis Robert-Lück-Straße
- Steglitzer Damm
Tempelhof-Schöneberg
- Innsbrucker Platz
- Sachsendamm
- Yorckstraße
- Langenscheidtstraße
- Säntisstraße
- Kolonnenstraße
- Schöneberger Straße
Treptow-Köpenick
- B96 - Fennstraße bis Rudower Chaussee
Neukölln
- Blaschkoallee - Britzer Damm bis Blaschkoallee
- Hermannstraße
Marzahn-Hellersdorf
- Keine