Virus
Obduktionen: Daran starben Berliner Corona-Patienten
Aktualisiert: 15.05.2020, 14:16
| Lesedauer: 2 Minuten
Pandemie-Gesetz und Corona-Hilfen: Das ändert sich
Pandemie-Gesetz und Corona-Hilfen: Das ändert sich
Mehr Corona-Tests, besser ausgestattete Gesundheitsämter und mehr Unterstützung für Arbeitnehmer und Familien: Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz und dem Sozialpaket II will der Bundestag die Folgen der Corona-Krise abfedern.
Beschreibung anzeigen
Elf Personen mit Covid-19 sind bislang in Berlin obduziert worden. Diese Todesursachen wurden festgestellt.
Berlin. In Berlin sind bislang mindestens elf Covid-19-Tote obduziert worden. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Antwort der Senatsverwaltung für Gesundheit auf eine parlamentarische Anfrage des Linke-Abgeordneten Wolfgang Albers hervor. Als Todesursachen wurden demnach am häufigsten Blutvergiftung bei Lungenentzündungen (vier Fälle), Lungenversagen (drei Fälle) und Herzversagen (zwei Fälle) festgestellt. In allen elf Fällen habe das Pathologie-Institut der Charité festgestellt, dass die Todesursachen „kausal durch Covid-19 bedingt“ gewesen seien, hieß es.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hatte zu Beginn der Epidemie - vor dem Hintergrund eines Infektionsrisikos durch die Leichenöffnung - das Vermeiden von Obduktionen empfohlen. Dies wurde aber inzwischen geändert. Pathologen-Verbände hatten mehr Obduktionen bei gestorbenen Corona-Infizierten gefordert.
Die vollständige Antwort auf die parlamentarische Anfrage zu den Obduktionen im Zusammenhang mit dem Coronavirus in Berlin finden Sie hier (PDF).
Morgenpost von Christine Richter
Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin
Alle Nachrichten zum Coronavirus in Berlin, Deutschland und der Welt: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Coronavirus in Berlin haben wir hier für Sie zusammengetragen. In unserem Newsblog berichten wir über die aktuellen Corona-Entwicklungen in Berlin und Brandenburg . Die deutschlandweiten und internationalen Coronavirus-News können Sie hier lesen . Zudem zeigen wir in einer interaktiven Karte, wie sich das Coronavirus in Berlin, Deutschland, Europa und der Welt ausbreitet. Alle weiteren wichtigen Informationen zum Coronavirus bekommen Sie hier. Die aktuelle Auslastung der Intensivstationen in Deutschland finden Sie in unserem Klinik-Monitor .
Bilder der Corona-Krise in Berlin
28.05.2020: Besucher des Holocaust-Mahnmals, wo seit dem 25. Mai wieder Führungen möglich sind.
Foto: JOHN MACDOUGALL / AFP
28.05.2020: Unterstützter der Initiative „Generation Rettungsschirm“ bei einer Aktion vor dem Kanzleramt.
Foto: Sean Gallup / Getty Images
27.05.2020: Bus-Unternehmen und Reisebüros demonstrieren vor dem Reichstag und fordern in der Corona-Krise mehr staatliche Hilfe.
Foto: Sean Gallup / Getty Images
27.05.2020: Aktivisten mit Masken von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) gegen die staatliche Unterstützung der Lufthansa.
Foto: Tobias Schwarz / AFP
26.05.2020: Sonnenbad mit Abstand an der Spree.
Foto: Maja Hitij / Getty Images
26.05.2020: Eine Kellnerin vor dem Hotel Adlon am Pariser Platz.
Foto: ja Hitij / Getty Images
25.05.2020: Hinweisschilder sind im Strandbad Müggelsee zur Verhinderung einer Ausbreitung des Coronavirus aufgestellt worden. Im Rahmen der Lockerungen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie dürfen Berlins Frei- und Strandbäder, unter Einhaltung gewisser Auflagen, in die Badesaison starten. Regenwetter sorgte allerdings dafür, dass der Strand hier leer blieb.
Foto: Wolfgang Kumm / dpa
25.05.2020: Freizeitsportler schwimmen im Sommerbad Wilmersdorf nach weiteren Lockerungen der Corona-Beschränkungen.
Foto: Kay Nietfeld / dpa
23.05.2020: Demonstranten tanzen in Berlin-Mitte Unter den Linden bei einer Kundgebung gegen die Corona-Einschränkungen.
Foto: Carsten Koall / dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen!
23.05.2020: Am Rosa-Luxemburg-Platz vor der Volksbühne wird gegen die Rechten demonstriert, die bei den sogenannten „Hygiene-Demos“ gegen die Corona-Einschränkungen protestiert haben.
Foto: Christophe Gateau / dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen!
23.05.2020: Teilnehmer der Demonstration einer Gruppe namens "Gelbe Westen" mit dem Titel: "Heimat und Weltfrieden" stehen am Großen Stern.
Foto: Carsten Koall / dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen!
23.05.2020: Der Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude ist mit einem Bauzaun abgesperrt.
Foto: Christophe Gateau / dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen!
22.05.2020: Blick auf die Brücken über die Spree vom Restaurant des Fernsehturms. Nach der coronabedingten Zwangspause dürfen Interessierte ab wieder das Wahrzeichen besuchen - unter bestimmten Auflagen.
Foto: Paul Zinken / dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen!
22.05.2020: Das Stadtderby zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union im Berliner Olympiastadion findet ohne Publikum statt. Polizisten sichern den Bereich vor dem Stadion.
Foto: Maja Hitij / Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen!
21. Mai 2020: Frühsommerliche Feiertagsstimmung am Schlachtensee.
Foto: Sean Gallup / Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen!
20. Mai 2020: Ein Polizeiboot auf Spree-Patrouille.
Foto: JOHN MACDOUGALL / AFP
20. Mai 2020: Pflegekräfte fordern auf einer Demonstration am Alexanderplatz mehr und bessere Schutzkleidung.
Foto: Maja Hitij / Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen!
20.05.2020: Dicht gedrängt steigen am Morgen die Fahrgäste in die U2 am U-Bahnhof Zoologischer Garten.
Foto: Kay Nietfeld / dpaDeutsche Presse-Agentur! Honorarfrei für FMG-Tageszeitungen!
18.05.2020: Eine Schlange vor dem Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz.
Foto: ean Gallup / Getty ImagesGetty Images! Dienstbilder honorarfrei für FMG-Tageszeitungen!