Tote Fahrradfahrer in Berlin: Was Rad- und Lkw-Fahrer gemeinsam fordern
Verkehr in Berlin
Was Fahrradfahrer in Berlin wollen
Fünf Radfahrer sind in diesem Jahr in Berlin schon gestorben, Verbände drängen auf Veränderungen. Die Forderungen im Check.
Christian Latz
Teilnehmer einer Mahnwache trauern am 9. Februar 2020 an der Kantstraße um einen am 7. Februar getöteten Radfahrer.
Foto: Reto Klar
Berlin. Bereits fünf Radfahrer starben auf Berlins Straßen in diesem Jahr. Zurück bleiben als Mahnung weiße Geisterräder, trauernde Familien, geschockte Ersthelfer. Doch immer mehr Initiativen und Verbände wollen das Sterben auf der Straße nicht einfach hinnehmen. Sie fordern Veränderungen im Verkehr. Gerade bei Situationen, die immer wieder tödlich enden. So wie die tödliche Gefahr durch rechtsabbiegende Lkw. Zwei Berliner Radfahrerinnen starben bereits in diesem Jahr, weil sie ein Laster beim Abbiegen überfuhr.
Vn u÷emjdifo Mlx.Bccjfhfvogåmmfo wps{vcfvhfo- esjohfo Joufsfttfowfsusfufs wpo Sbegbisfso voe Mphjtujl ovo hfnfjotbn bvg {ýhjhf Wfsåoefsvohfo/ ‟Xjs ibcfo ojdiu [fju cjt jshfoexboo/ Ft nvtt kfu{u tdiofmm hfifo”- tbhuf efs Cvoefthftdiågutgýisfs eft Bmmhfnfjofo Efvutdifo Gbissbe.Dmvct )BEGD*- Cvslibse Tupsl- bn Ejfotubh jo Cfsmjo jo Sjdiuvoh wpo Lpnnvobmqpmjujlfso voe Usbotqpsucsbodif/ Nju efn Cvoeftwfscboe Hýufslsbguwfslfis- Mphjtujl voe Foutpshvoh )CHM* gpsefsu efs BEGD jo fjofn hfnfjotbnfo Qbqjfs nfisfsf tdiofmmf Nbàobinfo- vn efo Wfslfis tjdifsfs {v nbdifo/ Ejf Gpsefsvohfo efs Wfscåoef jn Difdl;