Feuerwerksshow

Pyronale 2019: Fantastische Leuchtbilder über dem Maifeld

| Lesedauer: 2 Minuten
Sabine Flatau

Zum 14. Mal fand das Gipfeltreffen der Feuerwerker statt. Den Gesamtsieg errang das polnische Team Surex.

Gesamtsieger der diesjährigen Pyronale ist das polnische Team Surex geworden. Es bekam am Sonnabend einen von Jette Joop entworfenen Pokal und ein Preisgeld von 3000 Euro. Surex hatte seine Show bereits am Freitag, dem ersten Wettkampftag, gezeigt und war vom Publikum zum Tagessieger gewählt worden.

Ein Farbspektakel mit leuchtenden Fontänen, Bällen und Kringeln hatte auch am Sonnabend die Besucher der Pyronale begeistert. Tausende schauten fasziniert den Feuerwerken der Teams aus den Niederlanden, Rumänien und Norwegen zu, die über dem Maifeld erstrahlten.

Pyronale 2019: Am Freitag zeigten die Teams aus Slowenien und Mexiko ihre Shows

Gerhard Kämpfe, künstlerischer Direktor des Events, machte aus seinem Erstaunen kein Hehl. „Ich brauchte 30 Sekunden, bis ich meinen Unterkiefer wieder hochklappen konnte“, sagte Kämpfe nach der Performance der niederländischen Mannschaft Heron Fireworks. Auch das rumänische Team Pyro Events und North Star Fireworks aus Norwegen schossen fulminante Bilder in die Nacht. Zum Tagessieger am Sonnabend wählte das Publikum die Feuerwerker aus Norwegen.

Am Freitag hatten neben Surex auch die Teams Hamex aus Slowenien und Fireworks Martarello Ramos aus Mexiko ihre Shows gezeigt.

Fünf Minuten Pflicht, zehn Minuten Kür bei der 14. Pyronale auf dem Maifeld

Die Pyronale fand 2019 bereits zum 14. Mal statt. Die Vorführungen bestanden aus einem Pflichtteil über etwa fünf Minuten und einer zehnminütigen Kür, bei der die Leuchtbilder zu klassischen Kompositionen in den Himmel stiegen.

Eine Kreativjury, der der Sänger Roland Kaiser, der Unternehmer Daniel Wall und der Erlebnis-Gastronom Hans-Peter Wodarz angehören, und eine Fachjury bewerteten die sechs Vorführungen. Wichtig sei die exakte Synchronität der Bilder zur Musik, sagte Gerhard Kämpfe.

Schirmherr der Pyronale und Vorsitzender der Gesamtjury ist Berlins Sportsenator Andreas Geisel (SPD). Auf den Tribünen und Stehplätzen am Maifeld konnten am 30. und 31. August jeweils 40.000 Zuschauer mit dabei sein.

Diese Teams kämpften im Wettbewerb der Pyronale

Freitag, 30. August
Hamex (Slowenien)
Fireworks Martarello Ramos (Mexiko)
Surex (Polen)

Samstag, 31. August
Heron Fireworks (Niederlande)
Pyro Events (Rumänien)
North Star Fireworks (Norwegen)