Berlin. In Berlin und Potsdam ging es schon am Dienstag los. Noch bis Freitag werden die Haushalte des Kabel-TV-Anbieters Pyur auf digitalen Empfang umgestellt. Dann endet dort die Ausstrahlung der alten analogen Fernseh- und Radiosignale.
Bei der Umschaltung kann es in den Nacht- und frühen Morgenstunden zur kurzen Unterbrechung des TV-Empfangs sowie von über den Kabelanschluss bezogenen Telefon- und Internetanschlüssen kommen, gibt die Marke der Tele Columbus AG zu bedenken.
Pyur stellt in Berlin Kabel-Tv auf digitalen Empfang um: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Nach dem Antennen- und Satelliten-TV stellt damit nun auch das Kabelfernsehen deutschlandweit auf digitalen Empfang um. Getragen wird das Großprojekt von der Initiative Digitales Kabel. Zu ihr gehören neben den 14 Landesmedienanstalten noch der ANGA Verband deutscher Kabelnetzbetreiber e.V, die Kabel-TV-Anbieter Pyur, Vodafone und Telekom Deutschland, der VAUNET – Verband Privater Medien sowie ARD, RTL Deutschland und die ProSiebenSat.1 Media an. Das Projektbüro Digitales Kabel beantwortet für die Berliner Morgenpost die wichtigsten Fragen.
Warum wird das analoge Kabelfernsehen eingestellt?
Analoges Fernsehen wird von Jahr zu Jahr von immer weniger Zuschauern genutzt. Der überwiegende Teil der deutschen Fernsehzuschauer schaut heute digital. Außer dem Kabel sind alle anderen TV-Empfangswege, wie Satellit oder Antenne, bereits seit Jahren vollständig digitalisiert. Unter anderem bietet das Digitalfernsehen zwei wesentliche Vorteile: eine größere Programmvielfalt und eine bessere Bild- und Tonqualität.
Woher weiß ich, dass ich analoges Kabelfernsehen habe?
Sie nutzen analoges Fernsehen, wenn Sie bei der Programmanzahl auf zirka 32 Sender beschränkt sind oder über ein älteres TV-Gerät ohne DVB-C-Tuner und ohne einen digitalen Kabelreceiver schauen.
Wie und wo kann ich herausfinden, wann und ob ich betroffen bin?
Kabelkunden werden ausreichend vor der Umstellung von ihren Kabelnetzbetreibern über den genauen Umstellungstag informiert. Zudem können sie die Online-Abfragetools der Kabelnetzbetreiber nutzen oder auf der Seite www.digitaleskabel.de/termine eine Übersicht der Umstellungstermine herunterladen.
Wie kann ich auf digitales Fernsehen umsteigen?
Viele TV-Haushalte, die noch analog schauen, verfügen bereits über digitalfähige Fernseher. Sie sollten daher zunächst ihre Geräte überprüfen. Ein Erkennungsmerkmal ist der DVB-C-Aufkleber auf dem TV-Gerät. Andernfalls kann ein Blick in die Gebrauchsanweisung oder ein Anruf beim Hersteller helfen. Nutzen Sie ein älteres Fernsehgerät, dann benötigen Sie einen digitalen Receiver mit DVB-C-Tuner, den Sie einfach an Ihre Kabel-Dose anschließen und dann über ein Scart- oder HDMI-Kabel mit Ihrem Fernseher verbinden. Die passenden Digitalreceiver erhalten Sie direkt von Ihrem Kabelanbieter oder im Fachhandel. Die Stiftung Warentest hat bereits einige im Markt erhältliche DVB-C-Receiver getestet. Als alternative digitale Empfangsarten stehen DVB-T2 HD (Antenne) oder DVB-S (Satellit) zur Verfügung.
Muss ich zusätzliche Kosten übernehmen?
Zusatzkosten entstehen in zwei Fällen: Erstens, wenn Sie mit einem digitalen Kabel-Receiver aufrüsten müssen oder in einen neuen Fernseher investieren. Zweitens, wenn Sie weitere private Fernsehprogramme (RTL, ProSieben, SAT.1 etc.) in HD oder Ultra-HD empfangen möchten oder ein Pay-TV-Paket dazu buchen wollen. Alle ehemals analog empfangenen Programme und viele weitere rein digitale Programme können Sie in Standard-Bildqualität (SD) empfangen. Ohne Zusatzkosten sind die öffentlich-rechtlichen Programme in hochauflösender Bildqualität (HD) verfügbar.
Muss ich irgendwelche Verträge ändern?
Für das Digital-TV-Angebot in Standardauflösung sowie die öffentlich-rechtlichen HD-Programme sind keine Entschlüsselung und auch kein spezieller Vertrag notwendig. Um auch Pay-TV-Programme sowie weitere Programme in HD und Ultra-HD empfangen zu können, sollten die Geräte für den Empfang verschlüsselter TV-Programme bzw. für die Aufnahme eines CI+-Moduls geeignet sein.
Was ist, wenn ich schon digitales Fernsehen habe?
Nach der Analogabschaltung sollten Sie einen automatischen Sendersuchlauf für die TV-Programme durchführen, da die digitalen Programme in der Regel neu sortiert werden. Es werden sonst nicht alle verfügbaren Programme zu sehen sein.
Kann ich noch normal Radiosender empfangen, oder gibt es hier auch Änderungen?
In Bayern, Bremen und Sachsen wurde bis Ende 2018 die Übertragung der analogen Hörfunkprogramme im Kabel eingestellt (teilweise plus Ausnahmeregelungen). Einige Kabelnetzbetreiber wie Pyur, Telekom und Vodafone planen auch in anderen Regionen Deutschlands die Abschaltung analoger Radio-Programme. Ob auch Ihre Region von der analogen Abschaltung betroffen ist, erfahren Sie zur gegebenen Zeit auf unserer Website www.digitaleskabel.de oder direkt bei Ihrem Kabelnetzbetreiber. Wenn Sie ein Radiogerät an das Kabel angeschlossen haben, um UKW-Programme zu empfangen, benötigen Sie nach der Umstellung einen Digital-Radio-Receiver mit DVB-C-Tuner.
Wann ist die Digitalumstellung des Kabelfernsehens abgeschlossen?
Während Vodafone am 21.03.2019 die letzten Kabelhaushalte umgerüstet hat, erfolgt bei Pyur der Abschluss der Digitalumstellungen von Radio und TV im Juni 2019. Für Telekom-Kunden endete der Prozess bereits im vergangenen Jahr. Damit ist nun auch das Kabelfernsehen in Deutschland nahezu vollständig digitalisiert.