Image

Senat plant Abschied von „be.berlin“

| Lesedauer: 2 Minuten
Anette Nayhauss
Das Logo der Imagekampagne "be Berlin“.

Das Logo der Imagekampagne "be Berlin“.

Foto: Picture-Alliance/Rainer Jensen

Seit elf Jahren wirbt Berlin mit der Kampagne für sich. Jetzt arbeitet der Senat an einem neuen Konzept.

Berlin.  Noch wirbt Berlin mit dem Slogan „be.berlin“. Die Imagekampagne unter diesem Titel stammt aus dem Jahr 2008. Das Logo mit dem Schriftzug und einem stilisierten Brandenburger Tor ziert offizielle Briefe, Tourismuswerbung oder auch Plakate, mit denen der öffentliche Dienst in der Hauptstadt um Azubis wirbt. Aber voraussichtlich nicht mehr lange: Zum Jahresende will sich der Senat von „be.berlin“ verabschieden.

„Wie tickt die Stadt?“

Die Senatskanzlei sei derzeit dabei, ein neues Leitbild zu erarbeiten, auf dessen Grundlage die neue Kampagne entwickelt werden soll, sagt Senatssprecherin Claudia Sünder und fügt hinzu: „Wobei Leitbild ein scheußliches Wort für das schöne Ergebnis ist.“ Seit Monaten seien für dieses Ergebnis Experten befragt worden, es habe etwa Kiezspaziergänge gegeben, Diskussionsrunden, Onlineerhebungen und viele weitere Gelegenheiten, um Daten und Meinungen zu sammeln.

„Wir wollten herausfinden: Wie tickt die Stadt?“, beschreibt Claudia Sünder die Arbeit der vergangenen Monate.

Die DNA von Berlin

Herausgestellt habe sich, dass Berlin international viel glanzvoller wahrgenommen werde als von den Berlinern selbst. Im Ausland gelte Berlin als „Stadt der Freiheit“ – zum einen eine Folge der Teilung und der Wiedervereinigung, zum anderen aber auch, weil Berlin eine große Offenheit auszeichne. Zudem setzten Kultur und Wissenschaft die Glanzpunkte in der internationalen Wahrnehmung. Der Berliner dagegen, „der liebt seine Stadt“, sagt Claudia Sünder. Aber er sei eben auch kritischer als Besucher der Stadt und wisse ganz genau, was ihm an Berlin nicht gefällt. Das alles gehöre zur „DNA von Berlin“, die bei der nahezu abgeschlossenen Analyse festgestellt werden sollte.

Neue Kampagne zum Jahresende

Ende März lägen die Ergebnisse vor, kündigt die Senatssprecherin an. In einem nächsten Schritt soll dann das Bild erarbeitet werden, mit dem sich die deutsche Hauptstadt in einer neuen Kampagne präsentieren will. Darauf aufbauend wird die neue Kampagne entstehen, in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Hauptstadt-Marketing Partner für Berlin, den Tourismus-Werbern von Visit Berlin und den Partnern der Wirtschaft. Zum Jahresende solle die neue Kampagne stehen und nach mehr als elf Jahren „be.berlin“ ablösen.