Bildung in Berlin

Das sind Berlins beliebteste weiterführende Schulen

| Lesedauer: 2 Minuten
BM
Weiterführende Berliner Schulen verzeichnen ein Plus an Anmeldungen von Schülern  im Vergleich zum Vorjahr.

Weiterführende Berliner Schulen verzeichnen ein Plus an Anmeldungen von Schülern im Vergleich zum Vorjahr.

Foto: Fabian Sommer / dpa

In Berlin haben sich mehr Schüler für weiterführende Schulen angemeldet als im Vorjahr. Es gab aber auch mehr Plätze.

Berlin.  In Berlin konnten Eltern ihre Kinder vom 12. Bis 20. Februar an den weiterführenden Schulen für die siebten Klassen anmelden. Insgesamt haben sich 24.841 Schüler für die öffentlichen Berliner Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen (ISS) registriert, 25.015 Plätze gab es – ein Plus von 1304 Schülern im Vergleich zum Vorjahr. Das gab die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in einer Pressemitteilung bekannt.

Anmeldungen 2019 vs. 2018

• Integrierte Sekundarschule (ISS): 57,9 Prozent (2018: 57,8 Prozent)

• Gymnasium: 42,1 Prozent (2018: 42,2 Prozent)

An den Standorten der sogenannten übernachgefragten Gymnasien überstieg die Nachfrage die Anzahl der Plätze um insgesamt 21,3 Prozent, an den übernachgefragten ISS um 47,1 Prozent.

Die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, teilte mit, dass es in den Schulen in diesem Jahr mehr Plätze gab: „Die Anzahl der Schulplätze in der Jahrgangsstufe 7 an den weiterführenden Schulen konnte um 695 erhöht werden. In jedem Bezirk gibt es besonders nachgefragte weiterführende Schulen. Die übernachgefragten Schulen verändern sich allerdings von Jahr zu Jahr. Es haben sich rund 1.304 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr an den weiterführenden Schulen angemeldet. Mit dem Neubau der Integrierten Sekundarschule Mahlsdorf, die zum Schuljahr 2019/2020 eröffnet wird, werden weitere 550 Schulplätze geschaffen. Die Schulplatzentwicklung zeigt, wie wichtig die Berliner Schulbauoffensive ist.“

Hier finden Sie die passende Schule für Ihr Kind.

Es gibt noch freie Plätze

• Integrierte Sekundarschulen: Noch 102 Plätze an 67 Schulen

• Gymnasien: Noch 72 Plätze an 39 Schulen

Berlinweit ergibt sich aktuell folgendes Bild:

Integrierte Sekundarschulen

Plätze: 14.494

Anmeldungen: 14.392

Gymnasien

Plätze: 10.521

Anmeldungen: 10.449

Die zehn übernachgefragtesten Integrierten Sekundarschulen

1. Max-Beckmann-Schule (Auguste-Viktoria-Allee 37 in Reinickendorf)

2. Carl-Zeiss-Schule (Barnetstraße 12-14 in Lichtenrade)

3. Sophie-Scholl-Schule (Elßholzstraße 34-37 in Schöneberg)

4. Merian-Schule (Hoernlestraße 80 in Köpenick)

5. Gutenberg-Schule (Sandinostraße 10 in Alt-Hohenschönhausen)

6. Martin-Buber-Oberschule (Im Spektefeld 33 in Falkenhagener Feld)

7. Heinz-Brandt-Schule (Langhansstraße 120 in Weißensee)

8. Bettina-von-Arnim-Schule (Senftenberger Ring 49 in Märkisches Viertel)

9. Alexander-Puschkin-Schule (Massower Str. 37 in Friedrichsfelde)

10. Heinrich-von-Stephan-Schule (Neues Ufer 6 in Moabit) und Ellen-Key-Schule (Rüdersdorfer Str. 20 in Friedrichshain)

Die zehn übernachgefragtesten Gymnasien

1. Primo-Levi-Gymnasium (Woelckpromenade 38 in Weißensee)

2. Robert-Blum-Gymnasium (Kolonnenstraße 21 in Schöneberg)

3. J.-Gottfried-Herder Oberschule (Franz-Jacob-Straße 8 in Lichtenberg)

4. H-Schliemann-Gymnasium (Dunckerstraße 64 in Prenzlauer Berg)

5. Bertha-v-Suttner-Oberschule (Reginhardstraße 172 in Reinickendorf)

6. Ernst-Abbe-Gymnasium (Sonnenallee 79 in Neukölln)

7. Fichtenberg-Oberschule (Rothenburgstraße 18 in Steglitz)

8. F.-M-Bartholdy-Gymnasium (Eugen-Schönhaar-Straße 18 in Prenzlauer Berg)

9. Friedrich-Ebert-Gymnasium (Blissestraße 22 in Wilmersdorf)

10. Friedrich-Engels-Oberschule (Emmentaler Str. 67 in Reinickendorf)

( BM )