Valentinstag

Die besten Last-Minute-Geschenke für den Valentinstag

| Lesedauer: 2 Minuten
Carolin Brühl
Schöne Zweisamkeit: ein gemütliches Essen.

Schöne Zweisamkeit: ein gemütliches Essen.

Foto: LuckyBusiness / iStockphoto

58,2 Prozent der Männer wollen etwas schenken. Sie geben durchschnittlich 45  Euro aus. Die besten Geschenketipps.

Berlin. Mit dem Valentinstag ist es ein bisschen wie mit Roter Bete, Schlager oder Dieter Bohlen. Man liebt oder man hasst sie. Der Valentinstag hat vor allem bei Briten und US-Amerikanern Tradition. In England schreibt man anonyme Liebesbriefe, in den USA werden geheime Grußkarten mit Liebesbotschaften verschickt. Die Zahl der versandten Valentinstagskarten wird auf etwa 190 Millionen geschätzt. Zusammen mit den Karten, die Schüler untereinander austauschen, belaufen sich die Schätzungen auf etwa eine Milliarde.

In den letzten Jahrzehnten wurde der Valentinstag zunehmend kommerzialisiert. Besondere Werbekampagnen fördern den Umsatz. In Deutschland kam der Valentinstag erst in den 80er-Jahren in Mode und scheidet auch hierzulande die Geister. Hauptsächlich Männer machen ihren Partnerinnen am Valentinstag ein Geschenk. Von 501 vom Statistikportal Statista 2018 befragten Männern erklärten 58,2 Prozent, wenigstens ein Valentinstagsgeschenk kaufen zu wollen.

Von den 501 befragten Frauen planten hingegen nur 50,8 Prozent ein Geschenk. Die meisten beschränken sich auf Blumen, Pralinen, ein Schmuckstück oder sonstige kleine Aufmerksamkeiten. Im Trend liegen aber auch selbst gekochte Essen oder Gutscheine für gemeinsame Erlebnisse wie Konzertkarten, Städtereisen oder Trips zum Ort des ersten Kusses oder des Heiratsantrages.

Wer etwas besonders Ausgefallenes sucht: Wie wäre es mit einem Stern? Unter www.sternregister.de gibt es schon Basis-Pakete für 39,95 Euro für einen Stern, der „gerade noch“ am Himmel zu sehen ist. Beliebt ist der Tag bei jungen Paaren aber auch, um einen Heiratsantrag zu machen. Im Durchschnitt geben die Deutschen immerhin 45 Euro für Valentinstagsgeschenke aus.

Das zeigt eine aktuelle Analyse des Onlineshops „Geschenkidee“. Die Dresdner und Leipziger geben dabei mit jeweils 27 Euro nach den Dortmundern am wenigsten Geld für Geschenke zum Tag der Liebe aus. Auch die Berliner zeigen sich mit knapp 39 Euro eher sparsam. Die großzügigsten Schenker leben in Hannover (69,35 Euro) und in Münster mit 77,95 Euro.