Berlin. Das Verbrauchermagazin "Super.Markt" des Senders RBB hat mehrere Flugzeuge von und nach Berlin auf Keime untersucht und ist zu einem erschreckenden Ergebnis gekommen: In den Fliegern wurden gefährliche Krankheitserreger gefunden.
Auf drei Inlandsflügen zwischen Berlin, München und Köln wurden dem Bericht zufolge per Zufallsprinzip Stichproben aus drei Flugzeugen der Airlines Eurowings und Easyjet genommen, die in einem zertifizierten Labor ausgewertet wurden. Bei zwei davon stellte man gefährliche Keime fest.
So wurden auf den Armlehnen bei Eurowings Krankheitserreger nachgewiesen, bei Easyjet auf den Klapptischen. Besonders alarmierend: Auf der Toilettenspülung bei letzterer Fluggesellschaft befanden sich schwer behandelbare multiresistente Keime. Laut der ärztlichen Leiterin des Instituts für Medizinische Diagnostik Berlin, Naghmeh Abbasi-Boroudjeni, sei das ein höchst gefährliches Ergebnis: "Sie können Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen, Lungeninfektionen auslösen."
Was sind die möglichen Gründe für die mangelnde Hygiene?
Prof. Dr. Klaus D. Jandt, Materialwissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena, glaubt, dass der Kostendruck im Flugverkehr zu geringeren Standzeiten am Boden führe. Als Folge dessen werde zu wenig Zeit für die Reinigung eingeräumt. Nötig seien deshalb neue antibakterielle Materialien für die Innenräume.
Was sagen die Fluggesellschaften dazu?
Auf Nachfrage bei Eurowings heißt es seitens einer Sprecherin: "Uns ist der Fall noch nicht bekannt, aber wir werden dem nachgehen. Allgemein kann ich sagen, dass unsere Flugzeuge regelmäßig nach Vorschrift und Richtlinien und auch über den Standard hinaus überprüft werden."
"Unsere Kabinenbesatzung reinigt das Flugzeug nach jedem Flug entsprechend geltender Industriestandards und entsorgt jegliche Abfälle. Die Toiletten werden zusammen mit der Kabine, den Sitzen und Tischen jede Nacht gründlich von professionellen Reinigungsteams an all unseren Flughäfen gereinigt", sagte ein Easyjet-Sprecher auf Anfrage der Berliner Morgenpost. Zudem durchliefe jedes Flugzeug alle 40 Tage eine Tiefenreinigung, die "ausgebildeten Spezialreinigungskräften" durchgeführt werde.
Streiks an Flughäfen – Hunderte Flüge fallen bundesweit aus
Germania in der Krise - Was Passagiere jetzt wissen müssen