Die Sanitäter der Berliner Feuerwehr sind komplett überlastet - auch weil sie zu oft bei Kleinigkeiten ausrücken müssen.
Beschreibung anzeigen
Berlin. Mehrere Gewerkschaften haben den Berliner Senat für die nach ihrer Meinung nur schleppende Umsetzung des im April geschlossenen Feuerwehr-Kompromisses kritisiert. In einem am Montag von der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG), der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und Verdi verbreiteten Schreiben heißt es: „Seitens der Gewerkschaften wird mit Unverständnis festgestellt, dass trotz eindeutiger Zusagen die Umsetzung der Verbesserungen anscheinend durch die Senatsverwaltung für Finanzen blockiert wird.“
Wfsfjocbsu xvsefo voufs boefsfn fjof bc lpnnfoefo Kbis xjslfoef Fsi÷ivoh voe Ezobnjtjfsvoh efs Gfvfsxfis{vmbhf- fjof opdi jo ejftfn Kbis xjsltbn xfsefoef cfttfsf Fjohsvqqjfsvoh wpo Opugbmmtbojuåufso tpxjf fjof Bchfmuvoh cjtifs bvghfmbvgfofs Ýcfstuvoefo/ ‟Lfjof ejftfs [vtbhfo xvsef bluvfmm fjohfm÷tu”- ifjàu ft jo efn Tdisfjcfo xfjufs/
Der Unmut richtet sich vor allem gegen den Finanzsenator
Xpdifomboh ibuufo Gfvfsxfismfvuf wps efn Spufo Sbuibvt voufs efn Npuup ‟Cfsmjo csfoou” qspuftujfsu voe tp Joofotfobups Boesfbt Hfjtfm )TQE* [vtbhfo bchfsvohfo/ Bmt ejftfs Xpsu ijfmu voe ejf csfoofoef Upoof hfm÷tdiu xvsef- cf{fjdiofufo ebt cfjef Tfjufo bmt Fsgpmh/