Die Mitarbeiter in den Berliner Standesämtern haben derzeit eine Menge Arbeit. Zu der ohnehin hohen Zahl an Hochzeitsanträgen kommen nun auch noch etliche homosexuelle Paare, die heiraten oder ihre eingetragenen Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln wollen. Am 1. Oktober tritt das Gesetz zur Ehe für alle in Kraft.
Für die ersten Monate warnen die Ämter vor langen Bearbeitungszeiten. Wie lange Schwule und Lesben auf ihre Trauung warten müssen, ist von Bezirk zu Bezirk unterschiedlich. In Tempelhof-Schöneberg etwa soll es noch Termine für den 5. Oktober geben. Tatsächlich steht die für gleichgeschlechtliche Ehen nötige Software in den Ämtern aber erst am Stichtag zum 1. Oktober zur Verfügung. Mit Startschwierigkeiten darf also gerechnet werden. Auch die Anmeldungen liefen noch nicht reibungslos ab, sagt Jörg Steinert vom Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg: „Die Standesämter werden eher zögerlich in die Lage versetzt, mit der neuen Situation umgehen zu können.“ Kurios sei, dass die Software, die bundesweit eingesetzt wird, nicht zwei Männer oder zwei Frauen als Paar listen kann. Ein Ehepartner wird also als Mann geführt, einer als Frau. „Zum Glück hat das im Alltag kaum Konsequenzen“, sagt Steinert. Erst im Herbst 2018 soll der Fehler behoben sein.
Wer seine eingetragene Lebenspartnerschaft umwandeln will, muss sich an das Standesamt des Bezirks wenden, in dem er gemeldet ist. Nötig ist ein gültiger Reisepass oder Personalausweis, eine Geburtsurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Geburtseintrag und ein Auszug aus dem Lebenspartnerschaftsregister beziehungsweise die Lebenspartnerschaftsurkunde. Die Umwandlung ist kostenlos. Wer eine neu zu schließende Ehe anmelden will, sollte sich telefonisch beim Standesamt melden, um die erforderlichen Unterlagen und den Ablauf zu erfragen. In Tempelhof-Schöneberg war ein telefonisches Durchkommen am Montag allerdings nicht möglich. LSVD-Mann Steinert empfiehlt, eine Mail zu schreiben.
So reagiert Berlin auf das Ja zur "Ehe für alle"
Berlins Grüne fordern Online-Portal über die „Ehe für alle“
Bundestag beschließt „Ehe für alle“
Müller: "Berlin steht ohne Wenn und Aber zur Ehe für alle"
„Die ‚Ehe für alle' bricht mit einem alten Verständnis“