1. Nikolassee Plätze mit Blick über den Wannsee
Auf den über dem Wannsee liegenden Wannseeterrassen fühlt man sich wie im Urlaub. Segelboote ziehen auf dem Wasser dahin, derweil man es sich auf einem der 230 Sitzplätze bequem macht. Zur schicken Ausflugsgaststätte mit Restaurant gehören auch eine Konditorei und ein Biergarten.
Wannseeterrassen Wannseebadweg 35, Nikolassee, Bus 312 Strandbad Wannsee, tägl. ab 12 Uhr, Tel. 80 90 82 18, www.wannseeterrassen.berlin.
2. Weißensee Charme und Tradition am Seeufer
Erdbeerzeit am Weißen See: „Hausgemachte Erdbeertorte, Erdbeereis mit frischen Früchten und Erdbeerbowle, das sind gerade unsere Renner“, sagt Sebastian Wachenbrönner. Täglich, so der Betreiber des pavillonartigen Milchhäuschens mit Tradition, gebe es 13 Torten und Kuchen im Angebot. Die Terrasse des Milchhäuschens bietet 200 Plätze direkt am, ja fast schon über dem Ufer des Weißen Sees.
Milchhäuschen Parkstr. 33A, Weißensee, Bus 158 Parkstraße, Di.–So. 10–22 Uhr, Tel. 927 11 44, www.milchhaeuschen-berlin.de
3. Köpenick Kaffee undKuchen an der Dahme
Erst Kanu fahren, dann Käffchen trinken oder umgekehrt? Egal, auf und an den Köpenicker Seeterrassen lässt sich beides verbinden. „Der Bootsverleih befindet sich direkt neben uns“, sagt Restaurantbetreiber Marco Röhrich. 160 Plätze – Markisen sorgen für Schatten – stehen den Besuchern am Ufer der Dahme zur Verfügung. „Gerade ist Brombeer- und Stachelbeerzeit, deshalb backen wir viel mit diesen Früchten“, so Röhrich über das tägliche Angebot von mindestens sieben Torten und zwei Blechkuchen.
Köpenicker Seeterrassen Müggelheimer Str. 1A, Köpenick, Tram 27, 60, 61, 62, 63, 67, 68, M17, Bus 162, 164, 165 Schlossplatz Köpenick, Mo.–Sbd. ab 9, So. ab 10 Uhr, Tel.
24 35 28 60, www.koepenickerseeterrassen.de
4. Tegel Fischspezialitäten auf der idyllischen See-Terrasse
4 Im Fisherman’s kann man eine moderne, junge Fischküche auf der idyllischen Terrasse am See mit rund 70 Plätzen genießen. „Als einziges Fischrestaurant in Berlin haben wir ein MSC-Zertifikat für nachhaltigen Fischfang“, sagt Inhaber Sören Engelmann. Sein Restaurant bezieht seine Fische und Meeresfrüchte vor allem aus dem Nordost-Atlantik, der Nordsee und dem Mittelmeer. Beim Menü des Monats wird derzeit gebratenes Zanderfilet serviert.
Fisherman’s Eisenhamerweg 20, Tegel,
U6 Alt-Tegel, S25 Tegel, tägl. ab 12 Uhr,
Tel. 437464 70, www.fishermans.de
5. Charlottenburg Rundumblick auf die City West
5 Die angesagte Kaffeerösterei The Barn hat das bekannte Café Kranzler zu neuem Leben erweckt. Weiter unter weiß-roten Markisen, ist der Balkon-Außenring mit Holztischen und -bänken bestückt (60–70 Plätze). „Mit richtig tollem 360-Grad-Blick“, wie Manager Andreas Poulakidas sagt. Die Dachterrasse mit Sonnenbetten (50 Plätze) eigne sich „zum Chillen inmitten der Hochhäuser“. Serviert werden Sommerkreationen wie Espresso auf Eis mit Grapefruitsaft und Holundersirup, Barbecue-Teller mit Hummus oder Obst-Streuselkuchen.
The Barn im Kranzler Eck Kurfürstendamm 18, Charlottenburg, U1, 9 Kurfürstendamm, tägl. 10–20 Uhr, https://thebarn.de
6. Britz Direkt am See und mitten im Garten
Blick auf den See und den Britzer Garten bieten die Britzer Seeterrassen mit 450 Plätzen. „Die entspannte Atmosphäre hat auch unsere Sommergerichte inspiriert“, sagt Restaurantleiterin Nadine Bäthge. Es gibt Forelle mit Avocado-Erdbeer-Salat oder Vital-Teller mit Gemüsesticks, Guacamole und Auberginendip.
Britzer Seeterrassen Mohriner Allee 145, Britz, Bus 181 Windröschenweg, tägl. 9.30 Uhr bis Einbruch Dunkelheit, Tel. 703 60 87, britzer-seeterrassen.de
7. Wannsee Verweilen im historischen Schlosspark
Zum Verweilen lädt auch die Restaurantterrasse Schloss Glienicke mit 150 Plätzen ein. Nach einem Spaziergang oder vor einem Schlosskonzert kann man im historischen Ensemble unter Schirmen oder Bäumen mit Blick auf die Parkanlagen und den Neptunbrunnen Pfifferlingsrisotto oder Riesling-Sorbet mit Erdbeersalat genießen.
Schloss Glienicke Restaurant Königstr. 36, Wannsee, Bus 316 Schloss Glienicke, Di.–So. 12–21 Uhr, Tel. 805 40 00, www.schloss-glienicke.de
8. Schmargendorf Bepflanzung und Wein sind Chefsache
8 Im Schubers ist die Bepflanzung vom Rosenbeet bis zur Schilfbeschneidung Chefsache. Als neuer Küchenchef übernimmt Sohn Oliver die Versorgung mit Wiener Schnitzel oder Saibling mit Holunder-Spargel. Als Sommerweine empfiehlt Senior Walter Schuber auf der 180-Quadratmeter-Terrasse des Eckvilla-Restaurants „Schilcher Sekt, eisgekühlten Grünen Veltliner und Champagner“.
Schubers Hundekehlestr. 33, Schmargendorf, Bus 110, 186, 249 Berkaer Str./Breite Str., Mo.–Fr. 17–1, Sbd. + So. 12–1 Uhr, Tel. 881 84 61, schubers-restaurant.com
9. Wilmersdorf Urbane und mediterrane Atmosphäre
9 Urban, fast schon mediterran ist die Terrasse des Weyers mit 200 Plätzen „am verkehrsberuhigten Ludwigkirchplatz“, wie Betreiber Wolfgang Weyers sagt. Auf der Karte stehen unter anderem Flammkuchen, Salate und hausgemachte Streuselkuchen wie Apfel-Kirsch. „Angesagte Getränke“ seien Aperol Spritz und Cremant Rosé.
Weyers Pariser Str. 16, Wilmersdorf, Bus 249 Pariser Straße, tägl. 8–1 Uhr, Tel. 881 93 78, weyers-restaurant.de
Im Kloster von Prenzlauer Berg suchen Berliner Ruhe
Metal-Fans machen Wacken Open Air zu Schlamm-Olympia