Prinz William (35) und seine Frau Kate (35) sind am Mittwoch zu ihrem dreitägigen Deutschlandbesuch in Berlin eingetroffen. Das Paar ging gemeinsam mit den Kindern, Prinz George (3) und Prinzessin Charlotte (2), über den roten Teppich am Flughafen Tegel.
Die Garderobe der Familie war in Blau gehalten. George trug kurze Hosen, Charlotte ein hellblau gemustertes Kleidchen. Erste Stationen des Besuchs sind gegen Mittag das Kanzleramt, danach das Brandenburger Tor und das Holocaust-Mahnmal.
Neben Berlin wird das Paar auch Heidelberg und Hamburg besuchen. Zuvor waren Kate und William in Polen. Es ist das erste Mal, dass der Queen-Enkel mit seiner Familie nach Deutschland kommt.
Pünktlich um halb eins wurden Kate und Wiliam im Kanzleramt von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen. Anschließend stand ein gemeinsames Mittagessen auf dem Programm. Die Kanzlerin (CDU) begrüßte den Besuch auf einem roten Teppich, vor dem Zaun jubelten Schaulustige dem Paar zu. Ihre Kinder George und Charlotte hatten der Queen-Enkel und seine Frau (beide 35) im Kanzleramt nicht dabei.
Die Bundesregierung hatte angekündigt, dass Merkel (63) mit ihrem Besuch auch über europapolitische Fragen sprechen werde - vermutlich also auch über den Brexit, den EU-Austritt der Briten. Das Gespräch sollte privat sein. Was serviert man Royals an heißen Tagen zum Mittagessen? Im Bundeskanzleramt entschied man sich für drei leichte Lunch-Gänge und viel Fisch: Prinz William und Kate bekamen am Mittwoch bei Kanzlerin Angela Merkel Lachs und Thunfisch zur Vorspeise, Kabeljau mit Gemüse zum Hauptgang und Joghurt mit Erdbeeren zum Nachtisch, wie es aus Regierungskreisen hieß.
Der erste Besuch der vierköpfigen Familie in Deutschland wird allgemein als charmantes Signal in Zeiten harter Verhandlungen Londons mit Brüssel gewertet. Einen offiziellen Staatsbesuch macht William, der zweite der britischen Thronfolge nach seinem Vater Charles, mit seiner Familie aber nicht.
Rund zehn Minuten nach der Ankunft führte Merkel ihren Besuch auf einen Balkon des Kanzleramts, von dem man das Berliner Regierungsviertel überblickt - zur Begeisterung einer Schülergruppe aus Würzburg, die zufällig vorbeikam. William und Merkel winkten vom Balkon.

Vom Kanzleramt aus fuhren William und Kate weiter zum Brandenburger Tor, wo Bürger die Gelegenheit für einen Blick auf die Royals erhaschen konnten. Außerdem war Zeit für ein paar kleine Plaudereien. Anschließend besuchten sie das Holocaust-Mahnmal. Stiftungschef Uwe Neumärker führte das Paar am Mittwoch durch die Ausstellung im Besucherzentrum. „Es ist sehr bewegend“, sagte William anschließend. Die beiden unterhielten sich dort auch mit einem Zeitzeugen, dem 96 Jahre alten Leon Schwarzbaum. Kate und William stellten dem Auschwitz-Überlebenden viele Fragen und bekamen von Schwarzbaum alte Familienfotos gezeigt.
Anschließend unterschrieb das Paar im Gästebuch. Neumärker war beeindruckt, dass William nach dem bei Danzig gelegenen ehemaligen deutschen Konzentrationslager Stutthof mit dem Holocaust-Mahnmal eine weitere Stätte der deutschen NS-Vergangenheit besuchte. „Er begreift sich als Generation, die das kennenlernen muss“, sagte der Mahnmal-Chef. „Das ist ein Zeichen.“
Michael Müllers Tochter Nina war mit dabei
Auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) war mit seiner 19 Jahre alten Tochter Nina bei dem Rundgang dabei. Müller hatte zuvor die Royals am Brandenburger Tor begleitet. Er habe das Paar als „ganz freundlich, ganz locker“ erlebt, sagte er. „Sie sind genauso, wie man sie sich vorgestellt hat“, schwärmte Tochter Nina.
Der britische Prinz William und Herzogin Kate haben in Berlin auch einen Abstecher nach Marzahn im Osten der Stadt gemacht. Dort sprachen die beiden 35-Jährigen am Mittwoch mit Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Sie tauschten sich auch mit Teresa Enke (41) aus, der Witwe des Torhüters, der sich 2009 im Alter von 32 Jahren das Leben nahm. Mit der Robert-Enke-Stiftung macht sie auf Depressionskrankheiten aufmerksam. Beim Treffen mit Kate und William ging es etwa um das Tabu, im Fußball über Depressionen zu sprechen.
Weitere Stationen des ersten Tages in Deutschland waren anschließend Schloss Bellevue und eine Gartenparty in der Residenz des Botschafters. Dort wollen die beiden in der britischen Botschaftsresidenz den 91. Geburtstag von Königin Elizabeth II. nachfeiern. Die Kinder George (3) und Charlotte (2) waren beim offiziellen Programm nicht dabei.
Prinz George hat keine Lust mehr auf Höflichkeiten
Wo man heute Prinz William und Herzogin Kate sehen kann