Spektakulärer Einbruch

Gestohlene Goldmünze aus dem Bode-Museum bleibt verschwunden

| Lesedauer: 2 Minuten
So konnte die Münze in Millionenwert aus dem Bode-Museum geklaut werden

So konnte die Münze in Millionenwert aus dem Bode-Museum geklaut werden

Unbekannte haben die Münze "Big Maple Leaf" aus dem Bode-Museum geklaut. Die Täter sollen gegen 3.30 Uhr durch das Fenster auf der Rückseite eingestiegen sein. Dort grenzt das Haus an die Gleise der Stadtbahn.

Beschreibung anzeigen

Knapp drei Monate nach dem filmreifen Diebstahl der Zwei-Zentner-Goldmünze von der Museumsinsel fehlt von ihr weiterhin jede Spur.

Es war ein filmreifer Einbruch: Die Diebe der Zwei-Zentner-Goldmünze in Berlin gingen hochprofessionell vor. Ein Vierteljahr später gibt der Fall weiter Rätsel auf.

Auch drei Monate nach dem spektakulären Diebstahl einer millionenschweren Goldmünze in Berlin gibt es keine heiße Spur. Sowohl die Polizei wie auch die Staatlichen Museen zu Berlin haben eigenen Auskünften zufolge keine neuen Erkenntnisse zu dem Fall.

Unverkäufliche Münze wird wahrscheinlich zerkleinert und eingeschmolzen

Unbekannte hatten in der Nacht zum 27. März die kanadische 100-Kilo-Goldmünze „Big Maple Leaf“ aus dem Bode-Museum entwendet. Sie hat einen geschätzten Materialwert von 3,8 Millionen Euro. Den Spuren zufolge gelangten die Diebe über eine Leiter in das Museum und transportierten die Münze mit einer Schubkarre ab, um schließlich mit einem Auto zu fliehen.

Die Ermittler gingen früh davon aus, dass die Täter die Münze zerkleinern und einschmelzen. Am Stück hätte sie sich nach Einschätzung von Experten wegen ihrer Bekanntheit nicht verkaufen lassen. Die Polizei hatte in einem Zeugenaufruf deshalb auch gefragt, wem „größere Goldmengen gegebenenfalls in ungewöhnlicher Form“ angeboten worden seien. Insgesamt gab es mehr als 50 Hinweise zu dem Fall, sie führten aber zu keinem greifbaren Ergebnis.

Das Berliner Bode-Museum
Das Berliner Bode-Museum

Goldspuren am Bahndamm

Im Bode-Museum, das zum Weltkulturerbe Museumsinsel gehört, wurden die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt, Details gab es dazu jedoch nicht. Wegen der ungewöhnlichen Umstände schlossen die Ermittler nicht aus, dass die Täter möglicherweise einen Helfershelfer aus dem Museum hatten.

Sie waren am frühen Morgen über die direkt an dem Museum vorbeiführende S-Bahntrasse in das Gebäude eingestiegen. Wie sie die Alarmanlage umgehen konnten, ist unklar. Beim Abstieg über einen Hausvorsprung müssen sie die 100 Kilo schwere Münze entweder vorübergehend verloren oder absichtlich hinuntergeworfen haben - am Bahndamm wurden jedenfalls Goldspuren gefunden, die Münze muss also beschädigt sein. Die Leiter und die Schubkarre ließen die Diebe in der Nähe stehen.

Mehr zum Thema:

Kunst-Klau wie bei der Berliner Riesen-Goldmünze ist selten

Mehr als 50 Hinweise zu gestohlener Goldmünze

Schmelzen bei 1063 Grad - Wie die Münze zu Geld werden kann

( dpa )