„Die Gesundheitswirtschaft in Berlin-Brandenburg ist im Aufbruch.“ Das sagte Kai Uwe Bindseil, Geschäftsbereichsleiter für diesen Wirtschaftszweig bei Berlin Partner, der Wirtschaftsförder-Agentur des Landes Berlin. Rund 300 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Versorgung der Gesundheits- und Life-Science-Branche trafen sich am Donnerstag im Berliner Ludwig-Erhard-Haus zu einer Konferenz im Rahmen der Health Week. Diese jährliche Veranstaltungsreihe hat das Ziel, Zukunftsthemen wie Big Data, Gesundheit 4.0, innovative Versorgung und Gesundheitstourismus in der Region gemeinsam weiter voranzutreiben und damit die Zukunft der Medizin zu prägen.
„Auslöser und Antrieb des Wandels ist die Digitalisierung, die sich durch alle Bereiche der modernen Medizin und Life Sciences zieht und enorme Potenziale birgt“, erläuterte Bindseil einen aktuellen Trend. „Durch die lebendige IT-Szene und die starke Gesundheitswirtschaft spielt die Hauptstadtregion ihre Innovationskraft bei Zukunftsthemen wie Digital Health voll aus.“
Stefan Oelrich, Clustersprecher HealthCapital in Berlin und Brandenburg, sagte anlässlich der Konferenz: „Innovationen für die Gesundheit sind ohne sektorenübergreifende Kooperationen nicht mehr denkbar.“ Weiter erklärte Oelrich: „Das zeigen viele Beispiele aus der Region.“ Digitalisierung und der damit einhergehende Umgang mit riesigen Datenmengen ermöglichen die Entwicklung neuer Versorgungsformen im Gesundheitswesen. Denn durch das Internet sind Patienten überall zu erreichen.
Frank Michalak, Vorstandsvorsitzender der Krankenkasse AOK Nordost, stellte bei der Clusterkonferenz ein Beispiel für eine solche Big-Data-Anwendung vor: eine neue digitale Gesundheitsakte. Sie soll Versicherten der Krankenkasse und ihren Ärzten schon in naher Zukunft dabei helfen, Medikationspläne, Untersuchungsergebnisse und andere Gesundheitsdaten digital und sicher zu verwalten und bei Bedarf jederzeit zugänglich zu machen. Das Projekt gilt als Beispiel für Innovation durch Kooperation. Dabei arbeiten die AOK Nordost sowie die Krankenhausbetreiber Vivantes und die Sana Kliniken zusammen. Der Netzwerkausrüster Cisco ist technisch-strategischer Entwicklungspartner der Initiative Gesundheitsnetzwerk.
Der Boom der Gesundheitswirtschaft lässt sich mit Zahlen belegen: Mit 360.521 Arbeitsplätzen in der Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg im Jahr 2015 steigt die Beschäftigung weiter an. 6000 Beschäftigte kamen im Vergleich zum Vorjahr hinzu. Berlin Partner nennt als Gründe die Nähe der Forschungs- und Wissenschaftslandschaft zu den mehr als 240 Biotech-Unternehmen, 30 Pharmaunternehmen und mehr als 300 Medizintechnik-Unternehmen sowie über 130 Kliniken.
Alle weiteren Veranstaltungen der
Gesundheitswoche Berlin-Brandenburg unter www.health-week.de