Berlin

Alleinerziehend und ohne Schulabschluss

Nancy war 17 Jahre alt und hatte gerade die Realschule abgeschlossen, als sie ihre Tochter zur Welt brachte. Von dem Vater trennte sie sich, das Jugendamt bat sie erfolglos um Mithilfe bei der Erziehung ihrer Tochter. Durch ein Gespräch mit der Sozialarbeiterin Marina Bakádi wurde sie 2012 auf das Modellprojekt „Jule“ aufmerksam, bewarb sich und wurde aufgenommen.

„Jule“ feiert sein fünfjähriges Bestehen und ist ein Unterstützungsangebot für alleinerziehende Mütter und Väter, die aufgrund von Arbeitslosigkeit und fehlenden Schul- oder Ausbildungsabschlüssen von Sozialleistungen leben. „Viele unserer Teilnehmer hatten Schwierigkeiten eine Wohnung zu finden, da sie teilweise stark verschuldet sind und so als Mieter unattraktiv waren“, sagt Dirk Enzesberger, Leiter des Degewo-Kundenzentrums Marzahn.

Das Gemeinschaftsprojekt von Bezirksamt, Degewo, Jobcenter, Wirtschaftskreis, Kinderring Berlin und der Alice-Salomon-Hochschule hat bisher 26 alleinerziehende Mütter und Väter im Alter zwischen 18 und 27 Jahren unterstützt. Ab Januar 2017 geht das Projekt in eine Förderung des Bezirks Marzahn-Hellersdorf über. Bisher wurde „Jule“ vom Bundesministerium, dem Berliner Senat sowie dem Degewo finanziert.

( joe )