Bei der Berliner Polizei sind offenbar 85 Funkwagen außer Betrieb. Nach ersten Informationen sollen die Dieselfilter eingefroren sein.
Kalt erwischt hat es am Montag offenbar auch die Berliner Polizei. Bei 90 Funkwagen der Marke Opel seien die Dieselfilter eingefroren, twitterte die Deutsche Polizeigewerkschaft Berlin (DPolg). „ Ein Desaster“, so die Gewerkschafter. Später stellte sich dann heraus, dass nur 85 Wagen betroffen waren.
Bodo Pfalzgraf, Landeschef der Polizeigewerkschaft: „Uns haben mehrere Beamte berichtet, dass sie in der Nacht und heute Problem mit ihren Fahrzeugen hatten. Derzeit wird über verschiedene Tricks versucht, die Autos wieder aufzutauen. Bei 90 Fahrzeugen kann das allerdings dauern, zumal die Ursache noch nicht klar ist. Eventuell hat die Behörde es versäumt, Winterdiesel zu kaufen und die Autos mit Sommerdiesel auf die Straße geschickt.“
Die Berliner Polizei verfügt in ihren 37 örtlichen Abschnitten über 347 Funkwagen. Darunter sind Autos der Marken BMW, Opel Zafira sowie VW Touran und VW Passat. Nur ein Teil der Autos ist aber im täglichen Streifendienst unterwegs.
Fahrzeuge vom Typ Zafira betroffen
Polizeisprecher Stefan Redlich bestätigt, dass 85 Fahrzeuge “heute früh „entweder gar nicht oder nur sehr schwer angesprungen seien“. Es habe Fahrzeuge vom Typ Zafira betroffen. Sowohl ältere als auch jüngere Fahrzeuge. Zur Ursache konnte Redlich nichts sagen. „Das muss jetzt geprüft werden.“ Er versicherte, dass die Polizei sich im Herbst für ihren Fuhrpark Winterdiesel habe liefern lassen. „Der bleibt bis -22 Grad funktionsfähig“, so Redlich. Es werde aber auch geprüft, ob die Lieferung korrekt gewesen sei.
Nach Angaben von Redlich hat der Ausfall der Fahrzeuge für keine größeren Probleme gesorgt. „Alle Einsätze seit Montagfrüh konnten bearbeitet werden“, so Redlich. Zum Teil hätten die einzelnen Direktionen auf Ersatzfahrzeuge zurückgegriffen.
Bei der Gewerkschaft der Polizei (GdP) stößt es auf Unverständnis, dass auf einen ähnlichen Vorfall vor zwei Jahren nicht reagiert wurde. „Damals waren ebenfalls im Winter die Dieselfilter von Funkwagen des Typs Opel Zafira eingefroren“, berichtet GdP-Sprecher Steve Feldmann. Zwischenzeitlich sei eine neue Ausschreibung erfolgt, bei der sich Opel erneut gegen andere Marken wie BMW und Toyota habe durchsetzen können. Bei diese Ausschreibung sei offenbar vergessen worden, das Problem mit der Startschwierigkeit im Winter anzusprechen, kritisiert der Gewerkschafter.
Bereits im August hatte die Polizei Probleme mit Funkwagen der Marke Opel Zafira. Damals war bei 24 Fahrzeugen zeitweise Funkgerät, Martinshorn und Blaulicht ausgefallen. Grund für die Pannen: Für die 98 Fahrzeuge dieser Bauart aus den Jahren 2013 und 2014 wurde ein Software-Update installiert. Das sollte eigentlich dazu dienen, Strom und Sprit zu sparen. Das Update hatte aber eine unerwartete Nebenwirkung. Die Zusatzbatterie, aus der der Strom für Funkgerät, Martinshorn und Blaulicht kommt, wird seither nicht mehr aufgeladen. 98 Fahrzeuge mussten damals mit einem Update zum Update auf den neuesten Softwarestand gebracht werden.