Schulen

Was in Berlins Schulen in den Ferien passiert

| Lesedauer: 2 Minuten
Thomas Fülling
Kinder von Flüchtlingen werden bereits in den Ferein für den normalen Unterricht vorbereitet

Kinder von Flüchtlingen werden bereits in den Ferein für den normalen Unterricht vorbereitet

Foto: Wolfram Kastl / dpa

Baggern, hämmern, lernen. Viele Berliner Schulen werden während der Ferien saniert. Und nicht nur das - es wird sogar unterrichtet.

In vielen Berliner Schulen herrscht auch während der Sommerferien reger Betrieb. So lernen derzeit in drei Schulen in Pankow, Moabit und Spandau die Kinder von Flüchtlingen und Zuwanderern ihre ersten deutschen Worte. Sie leben erst seit kurzem in der Hauptstadt und beherrschen die Sprache noch nicht ausreichend, um sofort den normalen Unterricht zu besuchen.

Lernferien für die Abschlussprüfungen

Ein Sprecher der Senatsbildungsverwaltung von Senatorin Sandra Scheeres (SPD) sagte, 650 Kinder in Gruppen von rund 15 Schülern lernten momentan in Schulgebäuden und anderen Einrichtungen, zum Beispiel Kulturtreffs.

Schüler der neunten Klassen drücken in ihrer Freizeit ebenfalls die Schulbank. Sie büffeln in sogenannten Lernferien für ihre Abschlussprüfungen im nächsten Schuljahr. Die Initiative „Teach First“ bereitete sie in einem zweiwöchigen Unterricht in Mathe, Deutsch oder Englisch auf den Mittleren Schulabschluss und die erweiterte Berufsbildungsreife vor.

Handwerker im Einsatz

In den meisten Berliner Schulen wird jedoch während der freien Tage gewerkelt, um den Schulalltag nicht zu stören. „Der Dreck und Staub müssen weg, also machen wir das in den Ferien“, teilte ein Berliner Bauunternehmen mit. Die Firma ist gerade in sechs Kreuzberger Schulhäusern tätig.

Viel gebaut wird auch an Pankower Einrichtungen. Hier arbeiten in 44 der 68 öffentlichen Schulen Handwerker, wie Bezirksstadträtin Christine Keil (Linke) mitteilte. Sie erneuerten nicht nur eine Sporthalle, Toiletten, Fenster und Dächer. Die Gebäude würden auch barrierefrei gemacht. An 30 Schulen seien die Maßnahmen so umfangreich, dass sie über die Ferienzeit hinaus dauerten.

76,3 Millionen Euro für Sanierungen

Am Arndt-Gymnasium in Dahlem entstehen Räume für den Chemie-, Biologie-, Physik- und Informatik-Unterricht. Die Schule werde vierzügig und bekomme ein neues Gebäude, erläuterte Michael Karnetzki (SPD), Bezirksstadtrat für Immobilien. Es solle in Zukunft eine Bibliothek samt Mediathek und eine Cafeteria beherbergen.

Auch hier werde nach Schulbeginn am 31. August weitergearbeitet. „Große Baumaßnahmen können nicht immer in die Ferien gelegt werden. Sie dauern Monate“, so Karnetzki. Im Oktober sollen Rohbau und Dachstuhl stehen.

Für die Sanierung von Schulanlagen und Sanitärbereiche bekamen die Bezirke nach Angaben der Senatsbildungsverwaltung in diesem Jahr 76,3 Millionen Euro zusätzlich.

( dpa )