Dieser Artikel hat sich vom 29. April 2014 bis 1. März 2018 in gewissen Teilen selbst geschrieben - auf Basis von Daten, die täglich automatisch eingelesen wurden. Die angezeigten Feinstaub-Werte sind jeweils vom Vortag und stammen von der Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Berücksichtigt werden Feinstaub-Daten seit 1. Januar 2008.
Es handelt sich um PM10-Werte, also Teilchen, die kleiner als zehn Mikrogramm sind. Alle Zahlen sind Tagesmittelwerte. Diese sind bei Veröffentlichung am Folgetag "vorläufig offiziell", stehen aber unter Vorbehalt, bis alle Qualitätsstufen durchlaufen wurden. An manchen Tagen werden keine Messwerte angezeigt. Die Gründe dafür sind laut der Senatsbehörde etwa "ausgefallene Datenverbindungen, defekte Hardware in den Messstationen, defekte Messgeräte, Stromausfall und defekte Klimaanlagen".
Eine genauere Lokalisierung der Feinstaub-Konzentration, auf Adressebene etwa, ist nicht möglich, da die Messungen auf die elf in Berlin verteilten Stationen des Berliner Luftgütemessnetzes (BLUME) begrenzt ist. Die Stationen wurden laut der Senatsbehörde aufgrund EU-weiter Vorschriften in der Stadt verteilt. Gemessen wird einerseits „wo die mutmaßlich höchste Belastung auftritt und sich Menschen nicht nur vorübergehend aufhalten“. Fünf von elf Stationen messen daher an Hauptverkehrsstraßen. Um die „Schadstoffexposition der Bevölkerung allgemein repräsentativ“ zu erfassen, messen drei Stationen in Wohngebieten der Innenstadt. Weitere drei Stationen messen laut der Behörde fernab des Stadtgebiets, um die Feinstaub-Konzentration fernab jeglicher externer Schadstoffquellen auswerten zu können.