Lehrter Bahnhof

Berühmter Kopfbahnhof verschwindet endgültig aus Berlin

Foto: Berliner Fahrgastverband IGEB

Nur ein Zusatz auf den Stationsschildern am Hauptbahnhof erinnerte noch an den Lehrter Bahnhof. Doch auch das gehört der Vergangenheit an.

Eine der berühmtesten Berliner Eisenbahnstationen, der 1868 erbaute Lehrter Bahnhof, ist nun endgültig aus dem Stadtbild verschwunden. Der berühmte Kopfbahnhof, von dem einst etwa der legendäre „Fliegende Hamburger“ von Berlin in Richtung Hansemetropole abfuhr, war Ende des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt und bereits in den 50er-Jahren abgetragen worden.

50 Jahre später entstand an gleicher Stelle Berlins neuer, moderner Hauptbahnhof. Als es um die Namensgebung für die neue Station ging, plädierten die Berliner für die alte historische Bezeichnung. Bei einer Umfrage sprachen sich 2002 mehr als 70 Prozent der Befragten für die Beibehaltung des Namens Lehrter Bahnhof aus.

Doch der damalige Bahn-Chef Hartmut Mehdorn ließ sich nicht beirren und verordnete der neuen Station zu ihrer Eröffnung im Mai 2006 den schlichten, weil international leichter vermittelbaren Namen „Berlin Hauptbahnhof“.

Ein kleines Entgegenkommen an die Berliner gab es dann doch: Zumindest die blau-weißen Stationsschilder auf dem Bahnsteig für die S-Bahn in der oberen Ankunftshalle des Hauptbahnhofs trugen den Zusatz „Lehrter Bahnhof“. Doch auch damit ist nun Schluss. Wie der Berliner Fahrgastverband Igeb mitteilte, sind in den vergangenen Tagen die Schilder abmontiert und durch neue ohne Namenszusatz ersetzt worden.

Ein anderes Versprechen an die Berliner hatte die Deutsche Bahn gar nicht erst eingehalten. Ursprünglich sollte zur Erinnerung an die Vergangenheit in der neuen Halle eine alte Uhr aus dem Lehrter Bahnhof aufgestellt werden. Die Uhr soll es zwar geben, sie steht aber versteckt in irgendeinem Depot, heißt es.

( )