Das würde sich so mancher Mann wohl auch wünschen: Eine Stunde ganz für sich allein mit einer Torte bekam Eisbär Knut zu seinem heutigen Geburtstag. Bärin Gianna musste das Gehege verlassen. Rundherum waren aber wieder Hunderte Menschen dabei.
Was für ein Empfang! Mit lautstarken „Aaahs“ und „Ooohs“ und Applaus ist Tierpfleger Marcus Röpke Sonnabendmorgen um elf Uhr auf der Eisbärenanlage im Zoo begrüßt worden. Er hat zwar nicht Geburtstag, brachte dem Jubilar aber die Eis-Torte ins Freie. Polarbär Knut wird drei Jahre alt, und nachdem Röbke, der einer der Bären-Ziehväter ist, das Areal verlassen hatte, durfte Knut sein Festbankett stürmen. Das bestand aus einer Eistorte mit abwechselnd geschichteten Lagen Obst, Fleisch und Fisch – gekrönt von drei Fischen, die wie Kerzen aus der Torte nach oben ragten. Die Kreation stammt aus der hauseigenen Zoo-Futterküche, angefertigt von Chefin Ingeborg Griesbach. Außerdem hatten Knut-Fans zwei Bollerwagen voller Nahrungsmittel für Knut abgegeben - darunter auch Ananas: "Die gibt es zwar nicht in der Polarzone, aber Knut mag sie trotzdem", sagte Zoo-Kurator Ragnar Kühne.
Während rund 200 Besucher ihre Kameras zückten oder einfach nur gebannt zusahen, wie der gelbliche Eisbär eine große Drei aus Brotteig verschlang, verkauften Mitglieder vom Förderverein von Zoo- und Tierpark im Hintergrund Postkarten und Anstecker mit Knut-Motiven: „Immer noch ein Renner“, sagt der Vereinsvorsitzende Thomas Ziolko. Das bestätigte auch der aus Sri Lanka stammende Lyn Stenwald. „Für mich ist Knut eben immer noch eine Sensation“, sagte der 78-Jährige. Er hatte zum Spektakel seinen eigenen Klappstuhl mitgebracht.
Knut hatte sein Geschenk ganz für sich allein – zunächst. „Gianna bleibt noch eine Weile hinter den Kulissen, damit Knut alleine fressen kann“, sagte Kühne. Gianna ist Knuts Gast-Freundin, eine Eisbärin, die der Tierpark Hellabrunn (München) im September dieses Jahres nach Berlin transportieren ließ, weil in München das Gehege umgebaut wird.
Nachdem Knut Gianna anfangs die kalte Schulter gezeigt hatte, und sie ihm gegenüber recht raubeinig aufgetreten war, verstehen sich die beiden inzwischen prächtig. „Sie spielen miteinander und teilen sogar das Futter“, sagt Kühne. Für Nachwuchs sorgen sie aber wohl nicht, Knut wird vermutlich erst in einem Jahr geschlechtsreif.
Und das nette Miteinander ist auch keine Garantie für eine dauerhafte Partnerschaft. Gianna soll, wenn der Umbau im nächsten Sommer beendet ist, wieder nach München zurück. So lautet zumindest derzeit die Absprache zwischen den Zoos. Außerdem ist Gianna ersetzbar, wie Kühne erkennen lässt: „Wenn Knut sich mit Gianna so gut versteht, kommt er auch mit jeder anderen gleich alten Eisbärin klar.“ Biologen sind keine Romantiker, so viel steht fest! Anders als das Ehrendatum von Knut wurde Giannas Geburtstag im Zoo übrigens schlichtweg vergessen. Sie ist bereist am 28..November drei Jahre alt geworden. Hiermit: Herzlichen Glückwunsch nachträglich!
Und am Sonntag geht das Feiern weiter. Zoo und Tierpark begehen am Vormittag im Schöneberger Gasometer den Gründungsakt ihrer Junior Zoo-Universität. Schirmherr ist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Den Festvortrag hält der Fotograf Michael Poliza. Der Festakt schließt die Gründungsphase der Uni ab, der Lehrbetrieb läuft bereits seit dem 7. November. Gegenwärtig studieren dort 50 Schüler der 5. und 6. Klassen aus Berlin und Brandenburg. Thema ist die Zoologie auf fünf Kontinenten und in den Polargebieten. Innerhalb von zwei Semestern werden Tiere und ihre Lebensräume in Bezug auf Klimaschutz, Ökologie und Ökonomie dargestellt. Das Institut für Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin hat die Konzeption des Curriculums sowie die Grundlagen des Studienbetriebs entwickelt.