Prozessauftakt

21-Jähriger wegen Attacke mit Machete vor Gericht

| Lesedauer: 2 Minuten

Nach einem Angriff auf einen Türsteher der Diskothek Matrix am Warschauer Platz in Berlin-Friedrichshain sitzt seit Donnerstag der Tatverdächtige auf der Anklagebank. Er soll versucht haben, sein Opfer mit einer Machete zu töten.

Wegen versuchten Mordes muss sich seit Donnerstag ein 21-jähriger Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Angeklagte soll im Juli 2009 versucht haben, den Türsteher der Friedrichshainer Diskothek Matrix mit einer Machete zu töten. Der Anklage nach schlug er zehnmal in Richtung des Kopfs des Türstehers, der schützend die Hände vors Gesicht hielt. Der 38-Jährige zog sich dabei tiefe Fleischwunden an beiden Händen zu und verlor einen Teil des rechten Daumens. Er lag zwei Wochen im Krankenhaus und ist bis heute arbeitsunfähig.

Drei Wochen habe er seine Hände nicht benutzen können und noch immer habe er Schmerzen, sagte das 38-Jahre alte Opfer im Prozess. Nach Auskunft seiner Ärzte werden Bewegungseinschränkungen mindestens ein bis zwei Jahre dauern, vielleicht aber auch für immer. Seinen Angaben nach war er vom Angeklagten, den er seit Jahren kenne („Er war wie ein kleiner Bruder für mich“), unerwartet mit der Machete angegriffen worden. „Er holte es unter dem T-Shirt raus“, erinnerte sich der Türsteher.

Zum Auftakt seines Prozesses hat der angeklagte Deutsche arabischer Herkunft die Aussage zum Vorwurf des versuchten Mordes verweigert.

Hintergrund der Attacke sei ein Streit über ein zwei Monate zuvor vermeintlich verhängtes Hausverbot gegen den 21-Jährigen gewesen. Obwohl er sich für das Versehen bei ihm entschuldigt habe, sei der Angeklagte verärgert gewesen, sagte der Türsteher. Am Tattag habe der 21-Jährige ihn plötzlich geschubst und dann mit seinem Messer bedroht. Als auch er sein Messer gezogen habe, sei ein Kollege eingeschritten, und der Angeklagte sei weggegangen. Als er zurückgekommen sei, sei es zu dem Angriff gekommen. Der Angeklagte wollte sich zunächst nicht dazu äußern.

Der Prozess wird am 9. November fortgesetzt.

( ddp/dpa/sei )