"Deutsch lernen - Deutschland kennen lernen“ lautet das Motto einer bundesweiten Kampagne, die Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Donnerstag in Berlin-Kreuzberg gestartet hat. Sie soll Mütter und Väter aus Zuwandererfamilien ermuntern, an sogenannten Elternintegrationskursen teilzunehmen.
In diesen Kursen kann man nicht nur Deutsch lernen. Dort sollen auch Kenntnisse vermittelt werden, wie Kindergärten, Schulen und Berufsausbildung in Deutschland funktionieren. Im Ergebnis sollen Eltern ihren Kindern mehr Orientierung und Hilfestellung geben können.
"Wir müssen die Eltern motivieren, damit diese ihre Kinder motivieren, sagte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, auf der Eröffnungsveranstaltung in der Kreuzberger Fichtelgebirge-Grundschule. Dort ist der Anteil von Kindern aus Migrantenfamilien besonders hoch. Schäuble betonte, „Kinder, die nicht gut Deutsch sprechen, haben keine faire Chance in Deutschland“.
Die Kampagne wendet sich zunächst an Lehrkräfte und Erzieher in Schulen und Kindertagesstätten. Sie sollen bei Elternabenden und Sprechstunden oder wenn Eltern ihre Kinder abholen, Informationsmaterial in Deutsch, Türkisch und Russisch weiterreichen und auch selbst Elternintegrationskurse organisieren. Kinder werden während des Kurses häufig kostenlos betreut.
Integrationskurse für Ausländer werden seit dem Jahr 2005 von verschiedenen Trägern in ganz Deutschland angeboten. Zuwanderer müssen daran teilnehmen, wenn die Ausländerbehörde ihre Deutschkenntnisse für nicht ausreichend hält.
Auch wer als Ausländer in Deutschland Arbeitslosengeld II erhält, muss unter Umständen einen solchen Kurs absolvieren. Dieser besteht jeweils aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 45 Stunden, der Grundkenntnisse über Politik, Geschichte, Kultur und Werte in Deutschland vermittelt. Am Ende steht eine Prüfung. Pro Unterrichtsstunde ist ein Euro zu zahlen.
Elternintegrationskurse sind eine besondere Form dieser Kurse. Sie umfassen 945 Stunden und vermitteln u.a. auch Lernstoff zu Gesundheitsthemen. Nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge haben seit 2005 rund 516.000 Menschen an Integrationskursen teilgenommen, jeder zehnte von ihnen an einem Eltern- und Frauenintegrationskurs.