Die Bundesregierung hat ihre Pläne für das Bürgerfest am 23. Mai vorgestellt. Auf der Bühne am Brandenburger Tor moderiert Thomas Gottschalk eine 90-minütige Nachmittagsshow, Daniel Barenboim und die Staatskapelle sind zudem ebenso dabei wie The Boss Hoss, Pur und Udo Jürgens.

Nach dem Streit über eine angemessene Feier zum 60-jährigen Bestehen der Bundesrepublik hat die Bundesregierung nun das Programm für ein Bürgerfest am 23. Mai in Berlin vorgestellt. „Wir Deutschen haben allen Grund, uns über 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland zu freuen und am 23. Mai gemeinsam Geburtstag zu feiern“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Im Mittelpunkt für die Mehrheit der Feiernden werden die Festmeile auf der Straße des 17. Juni und die Doppelbühne am Brandenburger Tor stehen. Auf der Meile präsentieren sich unter anderen Bundespräsidialamt, Bundestag und Bundesrat, die Bundesministerien, alle Bundesländer, zahlreiche Nichtregierungsorganisationen wie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). Auch die evangelische und katholische Kirche, das jüdische Museum und mehrere Botschaften sind dabei.

Ein besonderer Schwerpunkt soll auf Aktionen für Kinder liegen. Kinderquiz, Kletterwand, Malen, Kickern und Wettspiele stehen ebenso auf dem Programm wie ein Flugzeugsimulator, den das Bundesverteidigungsministerium präsentiert.

Auf der Bühne am Brandenburger Tor eröffnen um 10. Uhr die Moderatorin Britta Elm und die Newcomer-Band Lenz den Tag. Bis zum frühen Vormittag finden Talkrunden mit Sandara Maischberger und Sportstudio-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein statt. Die Bundeswehr Big Band und der Berliner Andrej Hermlin mit seinem Swing Dance Orchestra treten auf.

Um 14.30 Uhr bittet dann Thomas Gottschalk prominente Interviewgäste aus 60 Jahren Bundesrepublik zu den Themen Mode, Sport, Humor, Musik auf die Bühne. Außerdem stellt er "Helden des Alltags" vor und präsentiert Flüchtlingsschicksale, Geburtstagskinder und Hochzeitspaare.

Ab 16 Uhr übernimmt die Band Pur für eine halbe Stunde die Bühne. Anschließend werden Daniel Barenboim und die Berliner Staatskapelle sicherlich besonders viele Zuhörer zu ihrem 90-minütigen kostenlosen Konzert ans Tor locken.

Ab 19 Uhr ist schließlich Partyzeit: Kai Pflaume moderiert, Bühnenstars wie Udo Jürgens, Otto & Die Friesenjungs, 17 Hippies und The Boss Hoss treten auf.

Das Programm der Doppelbühne am Brandenburger Tor wird entlang der Festmeile auf der Straße des 17. Juni auf großen Videowänden übertragen.

Die Tiergartenbühne zwischen 17. Juni und Scheidemannstraße nutzen vor allem die Bundesländer. Regionale Trachten- und Musikgruppen und junge Musiker aus den Regionen sollen hier eine Chance bekommen, sich zu präsentieren.

Den ganzen Tag über gibt es zudem Diskussionsrunden und Lesungen in der Akademie der Künste. Autoren wie Uwe Tellkamp (11 Uhr), Julia Franck (12 Uhr) und Thomas Brussig (18 Uhr) lesen aus ihrem Werk. Historiker und Verfassungsrechtler diskutieren zum Thema „60 Jahre Grundgesetz“. Ulrich Wickert und Iris Radisch führen hier durch das Programm.

Im Januar hatten die geplanten Feiern zum 60. Jahrestag des Grundgesetzes zu einem heftigen Streit in der Regierungskoalition geführt. Die Pläne für ein dreitägiges Fest, die eine private Veranstaltungsagentur für Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) entworfen hatte, platzten nach heftiger Kritik aus der SPD. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil hatte die Pläne als „unwürdig und peinlich“ bezeichnet und gegen die „kleinkarierte Autoshow“ protestiert. Die Festlichkeiten hätten unter anderem von Automobilkonzernen gesponsert werden sollen, die SPD warf der CDU zudem vor, das Fest parteipolitisch vereinnahmen zu wollen.

(mit AFP)