Freizeit & Feste

Die besten Tipps für Ostern 2009 in Berlin

| Lesedauer: 18 Minuten

Es ist Ostern - was tun mit der vielen Zeit und bei dem schönen Wetter? Morgenpost Online gibt Tipps für ein gelungenes Wochenende. Gehen Sie ins Freibad, brunchen Sie an der Spree oder suchen Sie bunte Eier auf der Domäne Dahlem. Ein schöner Tag wird es in jedem Fall.

Hier wird Ostern richtig gefeiert

Auf der Familienfarm Lübars gibt es am Sonntag ein umfangreiches Osterprogramm. Ab 10 Uhr steht Ostereier bemalen, Eier suchen und Osterbrot backen auf dem Plan. Die Gäste können Schaflämmer und anderen Tier-Nachwuchs begutachten, und selbst der Osterhase hat angekündigt, auf einen Sprung vorbei zu schauen. Sonntag und Montag können Farmbesucher für 8 Euro (Kinder ab 6 Jahren 4 Euro) einen Osterbrunch in der Schenke einnehmen. Am Montag locken außerdem ein Ponyritt sowie ein Pit-Pat-Turnier (Kombination aus Minigolf und Billard).

So. und Mo. ab 10 Uhr, Familienfarm Lübars, Alte Fasanerie 10, Telefon 84 38 89 78

Für das 55. Britzer Baumblütenfest haben Fahrgeschäfte am Festplatz an der Parchimer Allee ihre Wagen aufgebaut. Ein 8,50 Meter großer Osterhase heißt am Eingang die Besucher willkommen. Unter den gerade frisch erblühenden Bäumen neben dem Gutspark Britz ist ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie aufgebaut. Die rasante Nessi-Achterbahn gehört genauso dazu wie der „Power-Express“ und das Karussell „Break Dance“. Es gibt natürlich Auto-Scooter, und als Publikumsmagnet dürfte sich auch Paul, der „Sprechende Elch“, erweisen, der die Besucher mit amüsanten Sprüchen unterhält. Ein Festzelt bietet Platz zur Pause und zum Ostertanz. Der Eintritt zur Britzer Baumblüte ist an allen Tagen frei.

Bis 19. April, 14–22 Uhr, Am Gutspark Britz, Parchimer Allee/Fulhamer Allee

Zu einem österlichen Volksfest wird in Hellersdorf geladen. Von Sonnabend bis Montag, jeweils von 12 bis 22 Uhr, gibt es ein Bühnenprogramm mit Live-Musik. Für Rummelplatzatmosphäre sorgen Karussells, Losbuden und Wurfspiele. Zu den gastronomischen Angeboten gehört auch ein Biergarten. Ein Höhepunkt des Volksfestes ist das Entzünden des traditionellen Osterfeuers am Sonnabend um 19 Uhr.

Bis Ostermontag, 12–22 Uhr, Osterfest, Hellersdorfer Straße/Alte Hellersdorfer Straße, Telefon 54 37 87 00

Um das Basteln, Spielen und um Schleckereien ganz im Zeichen des Osterhasen dreht sich am Ostersonntag alles im Statthaus Böcklerpark . Um 11 Uhr beginnt dort die traditionelle Ostereiersuche. Zudem findet ein Wettbewerb im Eierlaufen statt, man kann Eier bemalen, sich als Töpfer versuchen, oder Stoffe bedrucken, Bilderrahmen basteln oder auf Ponys reiten. Wem echte Tiere zu gefährlich sind, der kann erst auf Steckenpferden üben – und dann an einem Rennen teilnehmen. Kleine Köche können Waffeln selbst backen, es gibt ein Lagerfeuer, an dem man Würstchen grillen kann, und allerlei Getränke. Der Besuch und die Teilnahme an den Aktivitäten sind wie immer kostenlos – eine kleine Spende für die Tiere des Streichelzoos ist aber sehr willkommen

Ostersonntag, ab 11 Uhr, Prinzenstraße 1, Telefon 22 19 53 21

Rundgang auf dem Gasometer

Von Karfreitag an ist Berlin um eine schwindelerregende Touristenattraktion reicher. Erstmals lässt sich der Gasometer im Stadtteil Schöneberg über 456 leicht angerostete Stahlstufen erklimmen. Auf dem begehbaren obersten Ring des 100 Jahre alten Industriedenkmals bietet sich aus 80 Metern Höhe ein seltenes 360-Grad-Panorama über die Hauptstadt.

Ein Blick durch das Stahlgitter in die Tiefe hinterlässt jedoch auch ein leicht mulmiges Gefühl in der Magengegend. Das Denkmal darf nur in Begleitung eines geschulten Führers in kleinen Gruppen bestiegen werden. Das Vergnügen ab 12 Jahren kostet rund 30 Euro und muss vorgebucht werden: im Internet oder per Telefon 01805/4470. Achtung: Die ersten Termine für Karfreitag sind bereits ausverkauft.

Ostereiersuche in Parks und Gärten der Stadt

Hasen lieben den Britzer Garten . Natürlich auch der Osterhase, der am Sonntag von 12 bis 14 Uhr allerlei Süßes an die Kleinen verteilt. Die Ostereiersuche findet am zentral gelegenen Freilandlabor statt, das Besucher am besten von den Eingängen Sangerhauser Weg und Buckower Damm erreichen. Um 14 Uhr wird das traditionelle Osterfeuer entzündet. Dazu erklingen die Frühlingslieder eines Akkordeonspielers.

Ostersonntag, 11–16 Uhr, Eintritt (ab 9 Uhr) 2 Euro, erm. 1 Euro, Telefon 700 90 60

Die Domäne Dahlem lädt zum großen Eiersuchen am Ostermontag in der Zeit zwischen 11 und 15 Uhr ein. Auf dem Gutshof und der Streuobstwiese können Eltern eigene Osterüberraschungen für ihre Kinder verstecken. Die ersten 1000 Kinder bekommen sogar Naschereien und Bio-Ostereier spendiert – letztere natürlich aus Freilandhaltung. Außerdem kann gebastelt werden, das Eierlaufen geübt und das Traktorfahren ausprobiert werden. Und schließlich darf man sich bei einem Besuch im Hühnerstall bei den fleißigen Eierlegern auch bedanken.

Ostermontag, 11 bis 15 Uhr, Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49, Telefon 666 30 00, Eintritt frei

Im Kinderbauernhof der Tempelhofer Ufa-Fabrik beginnt die Ostereiersuche um 10 Uhr am Sonntag. Hat man sein Frühstücksei gefunden, sind die tierischen Hofbewohner an der Reihe: Ab 12.15 Uhr werden die Shetlandponys, Wollschweine, Frettchen und Meerschweinchen der Ufa-Fabrik gefüttert.

Ostersonntag, ab 10 Uhr, Kinderbauernhof Ufa-Fabrik, Viktoriastraße 13–18, Telefon 751 72 44

Auf dem alten Fort Hahneberg sind Eier für Kinder versteckt. Zwischen den Mauern der Festungsanlage können junge Besucher nach den Führungen auf die Suche gehen.

Sonntag, 11, 12.30, 14, 15.30 Uhr, Ernst-Bruch-Zeile 39, Telefon 366 46 05

Der Osterhase besucht die Parkeisenbahn Wuhlheide . Dort können Kinder wieder Ostereier suchen. Die Fahrt durch den grünen Park mit der Bahn werde damit zusätzlich versüßt, teilte die Berliner Parkeisenbahn mit. An Ostersonntag und Ostermontag gibt es am Nachmittag (13, 15 und 17 Uhr) jeweils drei Mal die Möglichkeit für die ganze Familie, Ostereier zu suchen. Für Aufregung bei den Kindern dürfte auch der Eierwettlauf am Bahnhof Eichgestell sorgen. (Internet: www.parkeisenbahn.de )

Warum eigentlich immer nur Hühnereier bemalen? Im Museumsdorf Düppel gibt es auch andere Ostereier-Rohlinge zu kaufen: Für kleinteilige Muster oder Miniaturen bietet sich das Wachtelei an. Wer mehr Platz braucht, kauft ein Straußenei. Nebenbei lernt man von Fachleuten das Verzieren und Bemalen von Ostereiern und die verschiedenen Arbeitstechniken. Wie in jedem Jahr präsentiert das Museumsdorf Düppel auch seine traditionelle Ostereierausstellung mit Vorführungen und Verkauf.

So. und Mo., ab 10 Uhr, Museumsdorf Düppel, Clauertstr.11, Tel. 80 26 671, Eintritt: 2 Euro, erm. 1 Euro

Gedächtniskirche lockt mit Osterfugen

Am Ostersonntag startet die Stiftung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche die letzte Runde zum Spendenmarathon. An diesem Tag gibt es die Möglichkeit, eine Oster-Fugenpatenschaft zum Preis von 50 Euro zu erwerben. Die Urkunden für die Oster-Fugenpatenschaften inklusive eines Lageplans werden direkt an der Kirche ausgestellt. Diese Fugen liegen an der Nordseite des Alten Turms (Budapester Straße). Es können aber auch Eiserne Patenschaften (100 Euro), Bronzene (500 Euro), Silberne (1000 Euro), Goldene (2000 Euro) und Fugen in Platin (5000 Euro) erstanden werden.

Besuch in preußischen Residenzen

19 prachtvolle Schlösser in Berlin und Brandenburg öffnen Ostern ihre Pforten zur diesjährigen Touristensaison: Am Wochenende beginnt offiziell die Saison. Die preußischen Residenzen locken mit fünf Erlebnisführungen und vielen Veranstaltungen. Das Programm ist umfangreich. Jugendliche bis zu 16 Jahren haben bis Ostermontag (13. April) freien Eintritt in den 19 geöffneten Schlössern. Zu den Höhepunkten des Angebots gehört auch die Große Fontäne im Schlosspark von Sanssouci. Falls das Wetter mitspiele, solle sie am Ostersonntag (15 Uhr) kurz ihre volle Höhe von 38 Metern erreichen. Erstmals angeboten werden am Samstag und Sonntag zwei unterschiedliche Führungen unter dem Titel „Grenz-Wege im Welterbe“ mit dem Start an der Glienicker Brücke.

Die Rennsaison beginnt

Auf der Rennbahn Hoppegarten beginnt am Ostersonntag, 12. April, die neue Rennsaison mit acht spannenden Galopprennen.

Beginn 13.15 Uhr, erster Start 14.15 Uhr. Rennbahnallee, Hoppegarten, Eintritt ab sieben Euro

Osterbesuch in Berliner Zoos mit Musik

Im Zoologische Garten und im Tierpark Friedrichsfelde laden neben den rund 22.000 Tieren in beiden Tiergärten, dem ersten Grün an den vielen Bäumen und einer farbigen Blumenpracht auf den Rabatten auch mehrere Bands und der Kinderzirkus Cabuwazi zum Besuch ein. Die Attraktionen werden im Zoo vor allem Minielefant Ko Raya und das kleine Dromedar Jamila sein.

Bei erwarteten Frühlingslüften spielt im Zoo am Ostersonntag das Fee Stracke Trio von 11 bis 14 Uhr traditionellen Jazz und Swing. Für die kleinen Gäste tritt der Kinderzirkus Cabuwazi von 12.45 bis 13.45 Uhr auf. Beides findet an der Zoo-Gaststätte statt. Ostermontag ist wieder der Kinderzirkus Cabuwazi (12.25 bis 13.45 Uhr) vor Ort, und von 11 bis 13 Uhr spielt das Trio Extradry swingende Jazzklassiker und Filmmusik.

Im Tierpark gibt es am Ostersonntag und Ostermontag von 13 bis 15 Uhr Schlager, Chansons und Blasmusik mit der Vario Brass Band Berlin an der Cafeteria. Außerdem wird ein literarischer Osterspaziergang an beiden Feiertagen von 11.30 bis 13 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr geboten.

Geöffnet sind beide Zoos bis Montag täglich von 9 Uhr an. (Internet: www.zoo-berlin.de ; www.tierpark-berlin.de)

Familienbrunch an der Spree

Einen großen Familienbrunch, begleitet von Live-Musik, mit Bastelmöglichkeiten und einer anschließenden Schiffsfahrt über die Spree gibt es am Ostermontag von 10 bis 15 Uhr im Radialsystem V. Außerdem werden Führungen durch das ehemalige Pumpwerk angeboten, in dem seit 2006 das Tanztheater von Sasha Waltz zu Hause ist.

Ostermontag ab 10 Uhr, Radialsystem V, Holzmarktstraße 33, Karten ausschließlich im Vorverkauf Telefon 288 78 85 88.

Ostern beginnt die Freibad-Saison

Das Strandbad Wannsee öffnet täglich bis zum 30. April zum ermäßigten Eintrittspreis von 2,50 Euro. Für die Kinder gibt es am Ostersonntag zwischen 10 und 11 Uhr außerdem eine kleine Überraschung.

Für die Berliner Hallenbäder gelten an den Feiertagen und in den Osterferien teilweise erweiterte Öffnungszeiten. Das Stadtbad Charlottenburg ist am Samstag und Ostersonntag von 6.30 bis 14 Uhr sowie am Ostermontag von 6.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Während der Schulferien kann dienstags und donnerstags von 6.30 bis 22.30 Uhr sowie mittwochs und freitags von 6.30 bis 14 Uhr gebadet werden.

Das Stadtbad Wilmersdorf in der Mecklenburgischen Straße öffnet am Ostersamstag von 7 bis 19 Uhr. Im Stadtbad Mitte können die Gäste an den Osterfeiertagen zwischen 8 und 16 Uhr baden sowie an den Ferientagen dienstags und donnerstags von 6.30 bis 14 Uhr und mittwochs bis 22 Uhr. An den übrigen Tagen gelten die regulären Öffnungszeiten.

Die Schwimm- und Sprunghalle am Velodrom öffnet über die Osterfeiertage von 10 bis 18 Uhr und am Ostersamstag von 12 bis 19 Uhr. Für das Stadtbad Lankwitz gelten über Ostern Sonderöffnungszeiten von 9 bis 18 Uhr, am Samstag ist das Bad bis 22 Uhr geöffnet.

Das Stadtbad Neukölln öffnet über Ostern täglich von 10 bis 18 Uhr. Geänderte Öffnungszeiten gelten auch für die Saunalandschaft Lichterfelde am Ostersamstag von 10 bis 22 Uhr. Außer am Samstag ist die Schwimmhalle Allendeviertel in Köpenick über die Osterfeiertage täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Während der Schulferien gelten dienstags und donnerstags die geänderten Öffnungszeiten von 6.30 bis 16 Uhr. (Internet: www.berlinerbaederbetriebe.de )

Berliner Olympia-Gelände öffnet wieder

Am Osterwochenende können Besucher des Olympiaparks kostenlos ein Stück Berlin wiederentdecken. Als weiterer Schauplatz des Themenjahres „20 Jahre Mauerfall“ kreist der rote Heliumpfeil dann über Deuschlands größtem Geschichts- und Naturdenkmal. (Alle Infos im Überblick.)

Zeitgleich mit den kulturellen Angeboten der Kulturprojekte Berlin bietet die Senatssportverwaltung von Karfreitag bis Ostersonntag Führungen per Fahrrad, Kleinbus oder zu Fuß durch das historische Reichssportfeld an, wie die Kulturprojekte Berlin als Veranstalter mitteilten.

Das Olympiastadion ist ebenfalls zur Besichtigung geöffnet. Zusätzlich gibt es an allen Tagen die Themenjahrführungen „12. IAAF Leichtathletik Weltmeisterschaften Berlin 2009“ und „Umbau, Funktionalität, Denkmalschutz des Olympiastadions“. (11.4. 14 Uhr, 12.4. 12 Uhr, Eintritt: 8 Euro)

Tickets für die Führungen im Olympiastadion Berlin sind an der Infotreppe am Potsdamer Platz (täglich 11 bis 20 Uhr) und an den Veranstaltungstagen an der roten Infobox auf dem Olympischen Platz (täglich 9 bis 19 Uhr) erhältlich.

Frühlingsfeste in Berlin & Brandenburg

Die Jungfrau Rosemarie darf wieder hoffen. Die Dame, die vor Jahrhunderten auf den Burgfried von Burg Rabenstein verbannt wurde, soll von Barbarossa befreit werden. Bei den 15. Ritterfestspielen auf der fast 750 Jahre alten Burg Rabenstein (Raben bei Klein Marzehns, www.burgrabenstein.de ) will er es wagen. Dem Publikum wird aber auch anderes geboten: Neben Rittern zeigen Komödianten wie „Zeter & Mordio“, Musikanten und Quacksalber ihr Können, Händler bieten Waren an. (10.-13. April, 10-19 Uhr).

Auch die Zitadelle Spandau wird von Rittern heimgesucht. Beim 3. Oster-Spectaculum (11.-13.4., jeweils 10 bis 20 Uhr) geht es auf Zeitreise ins Mittelalter. Handwerker treffen auf Gaukler und Spielleute, es gibt Nachttouren zu Pferde, Helmschlagen, Lanzengefechte, Rolandreiten und ein Ritterlager. Gaukler zeigen Kunststücke, während in Garküchen Leckereien zubereitet werden. Kinder dürfen auf Eseln reiten oder mit dem Bogen schießen. Höhepunkte sind die Konzerte mit den Masters of Dark Fire (Sa/So, 20 Uhr) und mit den Sandsacks (Sa–Mo, 18 Uhr).

Ein magisches Schwert, das einst von den Göttern gesandt wurde, um das Gleichgewicht zwischen Gut und Böse zu bewahren, spielt eine Rolle beim 12. Osterspectaculum (11.-13.4., 10–20, Sa/So bis 22 Uhr) auf Burg Beeskow . Hier werden Mythen lebendig, es gibt Begegnungen mit Helden und Kriegern. Die kämpfen, während Händler ihre Waren anbieten und Gaukler um Zuschauer buhlen. Der Nachwuchs vergnügt sich in der Ritterschule oder lauscht Märchenerzählern.

Ausflug ins Kloster Chorin

In Chorin in der Schorfheide nordöstlich von Berlin wird in diesem Jahr das 20. Oster-Kloster-Fest gefeiert. Von Gründonnerstag bis Ostermontag können Besucher eine Zeitreise ins Mittelalter antreten, wie die Veranstalter mitteilten. Auf dem Programm stehen Ritterspiele, Passionstheater sowie der Auftritt von Gauklern, Stelzen- und Maskenläufern. Daneben sollen Spielmannsgruppen mit mittelalterlicher Musik sowie täglich zwei verschiedenen Theateraufführungen die Besucher unterhalten. An 120 Ständen wird über historische Künste und Handwerke informiert.

Das Oster-Kloster-Fest dauert bis Montag von 10 bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet neun, ermäßigt fünf Euro. Kinder unter „Schwertmaß“ haben freien Eintritt. (Internet: www.kloster-chorin.com )

Ostern auf dem Wasser

Im Spreewald beginnt am Ostersonnabend offiziell die Kahnfährsaison. Besuchern werden vielfältige Programme angeboten. Höhepunkt ist die Übergabe eines geschmückten Rudels – die lange Stange zum Staken der Spreewaldkähne – von Trachtenfrauen an Kahnfährleute. Dies sei im Großen Spreewaldhafen Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz) vorgesehen sowie im Hafen von Lübben (Dahme-Spreewald) und in Burg (Spree-Neiße) am Bootshaus „Am Leineweber“, wie gestern die Tourist-Informationen mitteilten.

Für das Osterwochenende seien vorerst kleine Touren bis zum Lagunendorf Lehde vorgesehen, wo ein Freilandmuseum mit typischen Holzhäusern zu besichtigen ist. Ob die Fährleute auch eine fünfstündige Tour durch den Hochwald zum Gasthaus „Wotschofska“ unternehmen, hängt vom Wetter ab. Weitere Informationen im Internet: www.spreewald.de.

Nutzen Sie die Energie, die Ihnen das reichhaltige Osterfrühstück verliehen hat, um sich mit Muskelkraft über den Müggelsee zu bewegen. Wahlweise im Tretboot oder im Ruderboot (je 5 Euro/Stunde), Paddelboot (3 Euro/Stunde). Der Bootverleih "Surf- und Segelschule Müggelsee" ist von Friedrichshagen aus über den neuen Wanderweg entlang des Müggelseeufers zu erreichen.

So. und Mo., Verleih ab 10 Uhr, Surf- und Segelschule Müggelsee, Fürstenwalder Damm 838, Tel. 64 81 580

Osterwasser einmal anders: Lassen Sie sich auf einem Dampfer eine Stunde lang durch die Berliner City schippern. Die historischen Stadtrundfahrten starten ab 10.30 Uhr alle halbe Stunde am Nikolaiviertel oder ab Friedrichstraße am Weidendamm. Auf den Wasserstraßen passieren Sie unter anderem Berliner Dom, Museumsinsel und Reichstag sowie das Haus der Kulturen der Welt und das Bundeskanzleramt.

So und Mo., 10.30 Uhr bis 19 Uhr halbstündlich, Nikolaiviertel (an der Brache, auf der der Palast der Republik stand) oder Friedrichstraße am Weidendamm, Kosten: 9,50 Euro, Tel. 53 63 600

Frische Luft tanken am Havelhöhenweg

Wem über die Osterfeiertage die Berliner Stadtluft zu dick wird, für den empfiehlt sich ein Spaziergang an einem neu eröffneten Teilstück des Havelhöhenweges. Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mitteilte, sei pünktlich zu Ostern eine 750 Meter lange Wegstrecke mit verschiedenen Aussichtspunkten neu begehbar. Durch den Wanderweg am „Rupenhorn“ werde nun der etwa 10 Kilometer lange Havelhöhenweg mit der Murellenschlucht und dem Schanzenwald verbunden. Einen Wandervorschlag gibt es im Internet unter www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/ausflugstipps

Opernhäuser, Theater, Kabarett und Konzert

Auch die Berliner Kulturszene bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen. Sie finden sicher etwas für sich auf den Stadtprogramm-Seiten von Morgenpost Online. dpa/ddp/sei/hed/mim

( BMO )