Wilmersdorf. Versteckt zwischen Volkspark und Detmolder Straße liegt das „Kafana“, das mit Küchenkultur aus Serbien wirbt. Zwar wirkt die Einrichtung der Räume etwas aus der Zeit gefallen, aber alles passt: Die 20er-Jahre-Sofas und viele Holztische unterschiedlicher Größe und Form verströmen Gemütlichkeit. Neben der Bar stehen ein Klavier und weitere Instrumente. Am Wochenende ertönt im Schankraum live gespielte, tanzbare Balkanmusik, für die drei Euro pro Person zu entrichten sind. Hoch hergehen soll es, und das „Kafana“ besitzt bereits nach kurzer Betriebszeit Kultstatus.
Das liegt nicht zuletzt auch an den Speisen auf der kleinen Karte. Klein ist das Stichwort, denn ein Großteil wird als Balkan-Tapas angeboten. Dazu passen gut die ausgezeichneten serbischen Weine, wie ein frischer Temet aus Südwestserbien. Die Hausweine werden für 5,50 Euro in Rot und Weiß ausgeschenkt. Vom Hahn fließt Königspilsener ins Glas, dem Craft-Bier-Trend wird mit einem handwerklich hergestellten aus Serbien gehuldigt.
Die kalte Balkan-Tapas-Sektion umfasst Leckereien wie serbischen Schmand zu exzellentem Sauerteigbrot, Paprikaaufstrich, Grieben, Oktopus oder Rinderschinken zu Preisen zwischen drei und sechs Euro. Bei den warmen Tapas gibt es köstliche, leicht scharfe weiße Bohnen oder kleine, mit Hack gefüllte Mangoldrouladen, fünf bis acht Euro.
Daneben steht ein halbes Dutzend Hauptspeisen auf der Karte, vom gegrillten Oktopus mit Kartoffeln und Gemüse bis zum Rinderfilet, auch Vegetarische wie frische Steinpilze mit Rucola und Käse, zu Preisen zwischen 15,50 und 21 Euro. Für die Gegend um den Bundesplatz ist das „Kafana“ auf jeden Fall eine kulinarische Bereicherung.
Kafana Bruchsaler Straße 6, Wilmersdorf, Tel. 23 58 49 98, Mi.–Fr. 18–23 Uhr, Sbd. 12–1 Uhr, So. 10–22 Uhr, www.kafana-berlin.de