Best of Berlin

Abgehoben! Berlins beste Drachen-Läden und Startplätze

| Lesedauer: 5 Minuten
Manuela Blisse
Michael Steltzer von Flying Colors. Der Laden ist deutschlandweit das älteste Geschäft für Drachen und bei den Fans der bunten Flugobjekte beliebt

Michael Steltzer von Flying Colors. Der Laden ist deutschlandweit das älteste Geschäft für Drachen und bei den Fans der bunten Flugobjekte beliebt

Foto: Christian Kielmann

Herbst ist die Jahreszeit der Drachen am Himmel. Wir präsentieren Drachen-Läden und einige der besten Startplätze gleich dazu.

Schöneberg: Der Drachen-Spezialist

„Kleine Kinder, kleine Drachen stimmt nicht“, sagt Grischa König von Deutschlands ältestem Drachenladen. Klassische Eddy-Drachen mit 40 bis 60 Zentimeter oder Delta-Drachen mit 1,20-Meter-Spannweite seien für alle Kids geeignet. In dem 1984 eröffneten Shop gibt es etwa 200 verschiedene Drachen aus der ganzen Welt, vom mit unter 10 Zentimeter weltweit kleinsten bis zum 12 Quadratmeter großen Trägerdrachen.

Flying Colors, Eisenacher Str. 81, U7 Eisenacher Straße, Mo.–Fr. 11–19, Sbd. 11–17 Uhr, Tel. 78 70 36 36, www.flying-colors.de

Steglitz: Selbst basteln oder einen Bausatz nutzen

Einmal in die Modellbau-, einmal in die Bastelabteilung, dann hat man, was man für einen klassischen Eddy-Drachen, auch Diamond- oder Rautendrachen genannt, braucht. „Schnüre, Leim und Holzleisten in allen Größen aus leichtem, preiswerten und biegsamen Kiefernholz, aber auch Kohlefasergestänge für Lenkdrachen“, sagt Björn Herlemann aus der Modellbauabteilung, wo es auch fertige Bausätze gibt. Papier und Bücher mit Bauanleitungen finden sich beim Bastelbedarf.

Werken Spielen Schenken, Schloßstr. 110b, U9 Schloßstraße, Mo.–Sbd. 9.30–20 Uhr, Tel. 790 80-90, www.werken-spielen-schenken.de

Niederschönhausen: Drachen, die „aus der Tasche fliegen“

Der erste Drachen? „Ein Taschendrachen“, empfiehlt Natalja Berg. „Er hat kein Gestänge, braucht keinen Aufbau, sondern muss einfach nur aus der Tasche geholt und in die Luft geworfen werden“, sagt die Chefin des Spielzeugladens, der diesen Monat achten Geburtstag feiert und dessen Logo ein Mädchen mit einem Rautendrachen ist. Zum bunten Sortiment gehören auch kleine Rautendrachen, Lenkdrachen und als weitere Besonderheit „Schleuder-Drachen“, die geschleudert und geworfen werden können.

Lilas Spieletraum, Dietzgenstr. 28, Tram M1, Bus 107, M1 Kuckhoffstraße, Mo.–Fr. 10–18, Sbd. 10–13 Uhr, Tel. 86 45 99 15, www.lilas-spieletraum.de

Kreuzberg: Hier gibt es auch Format für große Flieger

Farbiges Pergaminpapier für Do-it-Yourself-Drachenbauer gibt es in der Papetrie-Abteilung des Architektur- und Künstlerbedarfs am Kreuzberger Moritzplatz nicht nur im Standardformat DIN A4. „Wir haben auch das Format 70 x 100 Zentimeter“, sagt Mitarbeiterin Julia. In der Holzabteilung finden sich Leisten in verschiedenen Längen und Holzarten wie Kiefer, Buche, Balsa und Linde. Eine Auswahl gibt es auch bei den Schnüren, so Baumwolle und Nylon.

Modulor, Prinzenstr. 85, U8 Moritzplatz, Mo.–Fr. 9–20, Sbd. 10–18 Uhr, Tel. 69 03 6-0, www.modulor.de

Prenzlauer Berg: Von der Eiskönigin bis zu Star Wars

Drachenzeit ist immer, so das Motto des Spielzeugladens von Helmut Seifert. Etwa 30 verschiedene Modelle, schätzt Mitarbeiterin Gaudi Stephan, gehörten zum Drachen-Sortiment des Spielwarenladens. „Einleiner, Doppelleiner, Lenkdrachen, die wir für Kinder ab zehn Jahren empfehlen, und Taschendrachen“, zählt sie auf. Aktuelle Motive, so Gundi Stephan, seien Elsa aus der „Eiskönigin“, Winnie Puuh, der Bär sowie Star Wars-Charaktere.

Ratzekatz Spielzeugland, Raumerstr. 7, Tram 12, M1 Raumerstraße, Mo.–Sbd. 10–19 Uhr, Tel. 681 95 64,www.ratzekatz.de

Britz: Ein Drachenflugtag für den Frieden

Morgen hängt der Himmel voller Drachen. Zusammen mit „Flying Colors“ feiert der Britzer Garten das „Luftikus“-Festival anlässlich des Internationalen Drachenflugtags für den Frieden. Auch am Boden wird einiges geboten: Es gibt riesengroße luftige Skulpturen und es werden Drachen gebaut.

Britzer Garten, Buckower Damm 146, Bus M44, 8.10., 11–17 Uhr, 3 Euro, erm. 1,50 Euro, Tel. 70 09 06-80, www.gruen-berlin.de

Lübars: Das ganze Jahr zum Abheben geeignet

Ein Eldorado für Drachensportbegeisterte . „Der Freizeitpark Lübars ist ein tolles Gebiet, wo man das ganze Jahr über Drachen steigen lassen kann“, sagt Natalja Bergsie. Die Freizeit- und Erholungsanlage auf einer ehemaligen Hausmülldeponie verfügt über einen 85 Meter hohen Hügel und weite Hänge.

Freizeitpark Lübars, Quickborner Str. Lübars, Bus X21 Quickborner Straße

Staaken: Vom 88 Meter hohen Hahneberg aus starten

Zwei Erhebungen, ein Name: Sowohl der alte wie der neue, künstlich erschaffene Hügel heißen Hahneberg. Auf ersterem wurde 1888 das Fort Hahneberg errichtet. Etwa 900 Meter entfernt entstand in den 60er- und 70er-Jahren ein 88 Meter hoher Müllberg. Der hohe und windige Ort gilt als gut geeignet zum Einleiner-Drachen steigen lassen mit Aussicht.

Hahneberg, Weinmeisternornweg, Staaken, Bus 137, M49 Reimerweg,

Grunewald: Großartige grüne und urbane Kulisse

Rund einen dreiviertel Kilometer nordöstlich des 120 Meter hohen Teufelsberges befindet sich der etwa 99 Meter hohe Drachenberg. Beide Berge entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg aus Trümmerschutt. Der Drachenberg wird auch Kleiner Teufelsberg oder Drachenfliegerberg genannt. Auch wenn der Anstieg ein wenig beschwerlich ist, es lohnt sich. Man hat einen wunderbaren Ausblick auf Berlin und damit eine großartige grün-urbane Kulisse fürs Drachensteigenlassen.

Drachenberg und Teufelsberg, Teufelsseechaussee, Grunewald, S5, 7 Heerstraße

Tempelhof

Das ehemalige Tempelhofer Flugfeld gilt unter Fans der bunten Flieger als die Drachen-Location schlechthin. Mitte September fand dort bereits das von Zigtausenden Besuchern gefeierte „Stadt und Land-Festival der Riesendrachen“ statt. Rund ums Jahr kann man mit großen und kleinen Drachen dem gerade im Herbst beliebten Freizeitspaß frönen und die Vorteile der größten Freifläche inmitten der Innenstadt, kaum Bäume und ausreichender Wind, genießen. Auch Kitesurfer heben hier ab.

Tempelhofer Feld, Eingänge u.a. Tempelhofer Damm, S 41, 42, 46, 47 Tempelhof, und Columbiadamm, Bus 104 Friedhöfe Columbiadamm, Tempelhof, tägl. 7–19 Uhr, Eintritt kostenlos, www.gruen-berlin.de