Für viele Menschen gehört Singen an Weihnachten dazu. Doch seit wann gibt es eigentlich spezielle Weihnachtslieder? Schon sehr lange! Viel länger als das superbekannte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“
„Sti - hi - lle Nacht, hei - li - ge Nacht...“ Sooo viele Menschen kennen dieses Weihnachtslied. Es gibt in Deutschland wohl kein anderes, das so beliebt ist wie „Stille Nacht, heilige Nacht“. Mit seinen knapp 200 Jahren ist es allerdings kein sehr altes Weihnachtslied.
Bereits im Mittelalter wurden an Weihnachten besondere Lieder gesungen. Also schon einige Hundert Jahre vor „Stille Nacht“. Ein Experte erklärt: „Damals entstanden Lieder für den speziellen Ablauf des Gottesdienstes an Weihnachten. Sie waren also stark religiös geprägt.“ Außerdem waren viele Lieder auf Lateinisch. Diese Sprache verstanden nur besonders gebildete Menschen.
Nach und nach entwickelte sich in den Gottesdiensten an Weihnachten eine Art einfaches Krippenspiel. Und dazu passend die Musik, sagt der Fachmann: „Die Idee vom Kindl-Wiegen spielte eine wichtige Rolle. Deshalb wurden viele Lieder in einem Rhythmus geschrieben, zu dem man das Christkind gut wiegen kann.“ Für Musik-Kenner heißt das, die Lieder waren im Drei-Viertel-Takt oder Sechs-Achtel-Takt.
Die Texte waren aber immer noch vor allem Lateinisch. Das änderte sich erst mit dem berühmten Kirchenmann Martin Luther. Er lebte vor 500 Jahren. „Martin Luther übersetzte Lieder ins Deutsche“, sagt der Experte. Der Kirchenmann schrieb außerdem selbst neue Lieder, etwa „Vom Himmel hoch, da komm’ ich her“. Dafür übernahm Luther allerdings ein wenig Text aus einem Volkslied aus dem Mittelalter. Weniger religiös wurden die Weihnachtslieder dann etwa 300 Jahre nach Martin Luthers Zeit. „Da wandelte sich Weihnachten zu einem Fest der Familie. Es ging plötzlich auch um die feierliche Stimmung. Das Jesuskind rückte etwas an die Seite“, erklärt der Fachmann.
Damals entstand beispielsweise das Lied „O Tannenbaum“. Darin geht es gar nicht um Glaubens-Dinge. Sondern darum, wie der Tannenbaum zur Weihnachtszeit die Menschen erfreut.
Das mit dem Feierlichen ist bis heute geblieben. Auch aktuelle Weihnachtslieder drehen sich vor allem um die Stimmung rund um Heiligabend – inklusive Plätzchen backen. Das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ vom Künstler Rolf Zuckowski aus dem Jahr 1993 ist eins der beliebtesten Kinder-Weihnachtslieder. Darin geht es um eine riesengroße Kleckerei und verbrannte Plätzchen.
Welches ist dein Lieblingslied? Alle Jahre wieder? Oh du fröhliche? Viel Spaß jedenfalls beim Singen am Heiligen Abend!
Alexandra Stober