Lästige Krankheitssymptome

Erkältungssymptome: Husten, Schnupfen, Halsschmerzen

| Lesedauer: 2 Minuten
Charakteristisch für einen Erkältung ist, dass sie langsam kommt und schnell wieder verschwindet

Charakteristisch für einen Erkältung ist, dass sie langsam kommt und schnell wieder verschwindet

Foto: imago stock&people / imago/Westend61

Eine Erkältung ist zwar lästig, aber nicht mit einer echten Grippe zu verwechseln. Alles was Sie zur Erkältung wissen müssen.

Eine Erkältung beginnt – im Gegensatz zu einer echten Grippe (Influenza) - langsam. Meist spürt man als erste Abwehrreaktion ein Kratzen oder ein trockenes Gefühl im Hals, die Nase kitzelt und wir müssen niesen. Frieren und Frösteln kann hinzukommen, wenn eine Erkältung beginnt.

Erkältung mit Hausmitteln abwenden

In einem so frühen Anfangsstadium können Betroffene der drohenden Erkältung mit noch Einhalt gebieten: Erkältungsbäder, viel Schlaf, Vitamin C in hohen Dosen und pflanzliche Mittel können das Immunsystem unterstützen, die Erkältungserreger abzuwehren.

Der Verlauf der Krankheit

Klappt das nicht, gehen die Anzeichen rasch in die hauptsächlichen Symptome einer Erkältung über. Vor allem sind akut entzündet, was sich in starken Halsschmerzen, quälendem Husten und Schnupfen bemerkbar macht.

Erkältungssymptome: Husten, Schnupfen, Halsschmerzen

Daneben gibt es eine Reihe weiterer Beschwerden, die typisch für eine Erkältung sind. Diese treten nicht immer gleichzeitig und auch nicht bei jedem Menschen in gleicher Stärke auf. Dazu gehören:

  • allgemeines Krankheitsgefühl
  • leichte Kopfschmerzen und Gliederschmerzen
  • leichte Ermattung und Müdigkeit
  • erhöhte Temperatur
  • verstärktes Schwitzen oder Frieren, mitunter leichter Schüttelfrost
  • tränende Augen (durch das Anschwellen der Nasenschleimhäute)

Erkältung bei Babys und Kindern

Bei Babys und kleinen Kindern zeigt sich eine Erkältung zunächst in einem allgemeinen Unwohlsein: Sie können besonders quengelig oder auch schläfrig sein, Säuglinge trinken möglicherweise schlecht, weil die Nasenatmung behindert ist. Häufig bekommen Kinder bei einer Erkältung Fieber, manche sogar Zahnschmerzen.

Dauer einer Erkältung

Bis zu viermal trifft es Erwachsene, sogar bis zu zwölfmal Kinder in diesem Zeitraum. Das ist völlig normal und ein gutes Training für das Immunsystem – falls der Infekt richtig ausheilt.

Normalerweise dauert eine Erkältung oder ein grippaler Infekt bis zu zwei Wochen. Wer seine Erkältung allerdings nicht richtig auskuriert, riskiert gefährliche Komplikationen. Sie können das Herz betreffen (Myokarditis), die Nebenhöhlen (Sinusitis), die Ohren (Mittelohrentzündung) sowie die unteren Atemwege (Bronchitis und Lungenentzündung).

Lesen Sie mehr zum Thema Erkältung:

Grippe oder Erkältung? So erkennen Sie den Unterschied

Kamille und Ingwer – So wirken Hausmittel bei Erkältungen

Grau, trist, Grippezeit – Der Herbst ist da
Grau, trist, Grippezeit – Der Herbst ist da
Video: BMO
( BM )