Berlins Wirtschaft entwickelt sich besser als der Bundesdurchschnitt. Zu dem Ergebnis kommen die Konjunkturexperten der Investitionsbank Berlin(IBB) in ihrer aktuellen Prognose. Sie gehen davon aus, dass die Wirtschaft in der Hauptstadt im kommenden Jahr um zwei Prozent wachsen wird. Damit haben sie ihre eigene Vorhersage um 0,2Prozentpunkte erhöht. Im Jahr 2015 könnte es sogar ein Plus von 2,2 Prozent sein. „Die Wirtschaft erhöht das Expansionstempo“, heißt es in der Studie. Sollte die Aussage zutreffen, würde Berlin wieder über dem Bundesdurchschnitt liegen und nahezu doppelt so stark wachsen wie in 2013.
Auch das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) registriert ein Anziehen der Konjunktur in Berlin. Die Wirtschaftsforscher erwarten für das kommenden Jahr ein Wirtschaftswachstum von voraussichtlich 1,6 Prozent im Osten Deutschlands nach 0,2 Prozent in diesem Jahr. Hauptmotor sei die „Boomtown“ Berlin, wie Joachim Ragnitz von der Dresdner Ifo-Niederlassung sagte. Deutschlandweit wird im kommenden Jahr eine Steigerung des BIP um bis zu 1,9 Prozent prognostiziert.
Berlin profitiert vom starken Dienstleistungssektor
Hauptgrund für das starke Wachstum in Berlin sind nach Ansicht der IBB-Analysten steigende Aufträge im Dienstleistungsbereich. Dazu zählen unter anderem Handel und Gastgewerbe, Kommunikation sowie Finanz- und Versicherungsleistungen. Die hohe Nachfrage in diesem Bereich dürfte sich laut IBB im Laufe des kommenden Jahres auch auf dem Arbeitsmarkt Berlins bemerkbar machen. Das geht aus den jüngsten Zahlen zur Beschäftigten hervor. So erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um knapp 30.400auf 1.244.300. Mehr als 90 Prozent des Beschäftigungszuwachses erfolgte im Dienstleistungssektor, so die Studie.
Für IBB-Vorstandsvorsitzenden Ulrich Kissing „befindet sich die Berliner Wirtschaft in einem guten Zustand“. Die Zahl der Beschäftigten habe sich günstig entwickelt. Zudem steige die Zahl der neu geschaffenen Jobs weiter überdurchschnittlich. Unterstützt wird die Entwicklung durch das allgemein niedrige Zinsniveau, das die Kredite für Unternehmen und Investoren verbilligt.
Allerdings befindet sich Berlins Wirtschaftskraft noch immer auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau, was die Wachstumsraten rein rechnerisch begünstigt. Andere Bundesländer wie Bayern oder Baden-Württemberg müssen in absoluten Zahlen deutlich mehr zulegen, um auf eine vergleichbare Quote wie Berlin zu kommen.