Der schönste Weihnachtsmarkt in Deutschland wird nach einer Studie in Berlin geboten. Mehr als 5000 Weihnachtsmarktbesucher kürten die weihnachtliche Zeltstadt auf dem Gendarmenmarkt in Mitte zum Spitzenreiter, wie eine von Studenten der FH Südwestfalen in Hagen durchgeführte Befragung ergab. In Sachen Erlebnis und Angebot liegt er ganz vorn. Allerdings sei er auch der Markt mit dem am wenigsten freundlichen Personal, hieß es.
Ansonsten wurden die Weihnachtsmärkte in Süddeutschland hoch bewertet. Die festlichsten Märkte gibt es nach der Studie in Städten wie Wiesbaden, Mainz, Heidelberg und Karlsruhe. Die Studenten hatten an zwei Adventswochenenden im vergangenen Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum Weihnachtsmarktbesucher nach dem Zufallsprinzip befragt. Dabei durften mehrere Weihnachtsmärkte genannt werden, insgesamt kamen 13 000 Bewertungen zusammen.
„Am bekanntesten sind zwar die Märkte in München, Nürnberg, Stuttgart, Hamburg und Köln, doch zu den Spitzenreitern in Sachen Weihnachtlichkeit und Gemütlichkeit gehören sie nicht“, sagte Studienleiter Professor Gunther Bamler am Sonnabend zu der Studie.
Laut Bamler werden Veranstaltungen auf Plätzen mit geschlossener Bebauung als gemütlicher empfunden. „Wenn dann noch ein festlich beleuchteter Dom oder ein Rathaus dabei ist, ist es perfekt.“ Auch der Aufbau der Buden sei wichtig. „Wenn die Budengasse zu breit ist, kommt keine Stimmung auf.“ Zu eng könne es hingegen – abgesehen von Sicherheitsaspekten – nicht sein.
„Zwischen 20 und 30 Euro gibt der durchschnittliche Besucher auf dem Weihnachtsmarkt aus“, sagt Bamler. Doch es gebe auch Ausreißer: In Dortmund werden durchschnittlich nur knapp 11 Euro ausgegeben. Dafür könnten die umliegenden Geschäfte aber noch mit fast 100 Euro Umsatz pro Weihnachtsmarkt-Besucher rechnen.
Beim Weihnachtsmarkt-Besuch schauen die Bundesbürger offenbar nicht so genau aufs Geld, sagte Bamler. Denn die Preisgestaltung hat wenig damit zu tun, ob die Befragten einen Markt erneut besuchen. „Die Leute kommen gerne wieder, wenn das Angebot stimmt und das Weihnachtserlebnis nicht langweilig ist.“
Am freundlichsten bedient fühlten sich die Besucher in Gelsenkirchen, Zwickau und Konstanz. Aber der Markt in Gelsenkirchen belegte bei der Untersuchung auch jeweils den ersten Platz als kommerziellster und langweiligster Markt.