Mehr als zwei Jahre standen rund 100 nagelneue Züge des Herstellers Bombardier aus Hennigsdorf (Oberhavel) auf Abstellgleisen in der Nähe von Berlin. Jetzt hat das Eisenbahnbundesamt nach ausgeräumten Sicherheitsbedenken erste Genehmigungen für Züge des Typs „Talent 2“ erteilt. Das teilte ein Sprecher der Bonner Behörde am Mittwoch mit. Er bestätigte damit einen Bericht des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB). Die Deutsche Bahn hat noch immer Vorbehalte. Ein neuerliches Spitzengespräch mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) soll an diesem Donnerstag offene Fragen klären.
Industrie, Bahn und Ministerium hatten im September vereinbart, dass die ersten 60 Züge im Dezember einsatzfähig sein sollen – mit zwei Jahren Verspätung. Die Bahn hatte die Züge bislang nicht abgenommen, weil sie zunächst statt 160 vorerst nur 140 Kilometer pro Stunde fahren durften.
Im Laufe der Bauzeit hätten sich die Anforderungen teilweise geändert. Für die Genehmigung seien neue Untersuchungen zur Software und den Bremsen nötig gewesen, sagte Bombardier-Sprecher Immo von Fallois der Nachrichtenagentur dpa. Nachdem diese eingereicht worden seien, habe es das positive Signal gegeben. „Jetzt ist das Eis gebrochen. Wir denken, dass es jetzt auch bei den anderen Zügen keine Komplikationen mehr gibt“, meinte von Fallois. Die ersten – insgesamt 50 – Züge seien für das S-Bahn-Netz Nürnberg sowie für das Moselnetz genehmigt worden.
Ein Sprecher der Deutschen Bahn erklärte, er teile den Enthusiasmus in der Sache nicht. Was die Betriebsaufnahme von Talent-2-Zügen angehe, hätten Deutsche Bahn und Bombardier Fortschritte erzielt. DB und Hersteller prüften nun, ob und wann ein Fahrgastbetrieb im S-Bahn-Netz Nürnberg möglich sei. Zur potenziellen Inbetriebnahme weiterer Talent 2-Züge in anderen Netzen könne er noch keine Aussage treffen. Laut Fallois sind schon 20 Züge nach Nürnberg gebracht worden, die noch von der Bahn abgenommen werden müssen.
Insgesamt habe die Bahn mit Bombardier einen Vertrag über die Lieferung von 321 Nahverkehrszügen geschlossen, von denen ab Mitte nächsten Jahres 48 auch als Expresszüge zum neuen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg fahren sollen.