Hohenschönhausen

Gericht überprüft Freistellung von Hubertus Knabe

Foto: Tim Brakemeier / dpa

Das Landgericht beschäftigt sich mit der Frage, ob Knabe bis zum Frühjahr 2019 an seinen Arbeitsplatz zurückkehren kann.

Berlin. Der Streit um die Absetzung des Leiters der Berliner Stasiopfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, beschäftigt am Freitag (11 Uhr) das Landgericht. Dabei geht es zunächst nur um die Frage, ob Knabe bis zum Frühjahr 2019 an seinen Arbeitsplatz zurückkehren kann, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Der Stiftungsrat hatte im September entschieden, dem Historiker zum Frühjahr 2019 zu kündigen und bis dahin freizustellen.

In einem Eilverfahren hatte der abgesetzte Direktor jedoch durchgesetzt, wieder zur Arbeit kommen zu können. Dem widersprach dann aber das Landgericht Berlin wenige Tage später am 26. November.

Knabe wird vorgeworfen, nicht entschieden genug dagegen vorgegangen zu sein, dass sein Stellvertreter Frauen sexuell belästigt haben soll. Der Historiker selbst weist den Vorwurf zurück.

Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ging aus dem früheren zentralen Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit hervor. Sie soll an politische Willkür und Unrecht erinnern. Die Einrichtung wird von Bund und Land finanziert.

Mehr zum Thema:

Causa Knabe: Neue Ungereimtheiten um Birthler-Bericht

Warum sich der Kultursenator schämen sollte

Der Fall Hubertus Knabe wirft neue Fragen auf

Kurzer Arbeitstag für Hubertus Knabe

( dpa )