Die Beliebtheit Berlins ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Während 2010 noch knapp neun Millionen Touristen in die Hauptstadt kamen, waren es 2015 bereits mehr als zwölf Millionen. Knapp 40 Prozent der Menschen, die Berlin besuchen, kommen aus dem Ausland. Da die deutsche Hauptstadt flächenmäßig weitläufig ist und die Sehenswürdigkeiten teilweise mehrere Kilometer weit auseinanderliegen, nutzen viele der Besucher die öffentlichen Verkehrsmittel. Mit seinen insgesamt 3000 Fahrzeugen führen die Berliner Verkehrsbetriebe täglich bis zu 2,7 Millionen Fahrten durch. Sie ist damit der größte kommunale Verkehrsbetrieb Deutschlands.
Tourist sein in Berlin - Welches Ticket ist das richtige?
Neben der Möglichkeit sich einen Einzelfahrschein, ein Tages- oder Wochenticket zu kaufen, haben Touristen in Berlin auch eine Auswahl an verschiedenen Touristen-Fahrkarten.
>>> Eine Übersicht über alle Ticket-Möglichkeiten der BVG gibt es hier
Mit der Welcomecard können Berlin-Besucher nicht nur alle öffentlichen Verkehrsmittel samt BVG-Fähren benutzen, sondern erhalten zusätzlich Rabatte bei 200 verschiedenen touristischen Partnern in der Stadt. Zudem dürfen bei einem solchen Ticket drei Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren kostenlos mitfahren. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten: Die Welcomecard ist für 48 Stunden, 72 Stunden, für vier, fünf oder auch sechs Tage erhältlich. Besucher müssen sich zudem zwischen zwei Tarifbereichen entscheiden: AB oder ABC. Eine Welcomecard ist ab 19,50 Euro erhältlich.
Eine andere Möglichkeit ist die Berlin Citytourcard. Mit diesem Ticket können alle öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet - Tarifbereich AB - oder in ganz Berlin und Umland - Tarifbereich ABC - genutzt werden. Genauso wie bei der Welcomecard dürfen bei einem Ticket drei Kinder zwischen sechs und 14 Jahren kostenlos mitfahren. Auch hierbei gibt es die Möglichkeit zwischen den verschiedenen Zeitdauern für die Fahrkarte zu wählen. Bei der Citytourcard erhalten die Besucher noch einen Faltplan der Stadt und Ermäßigungen von mindestens 15 Prozent bei 10 Top-Attraktionen der Stadt. Eine Citytourcard ist ab 17,50 Euro erhältlich.
Berlins Sehenswürdigkeiten in einer Bus-Tour
Im Touristenflyer der BVG sind alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt aufgeführt. Zudem finden sich darin auch die Streckennetze der öffentlichen Verkehrsmittel. Wen in keinen der Sightseeing-Busse steigen möchte, hat in Berlin die Möglichkeit die öffentliche Buslinie 100 zu nutzen - denn diese fährt einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ab. Die Linie startet am Zoologischen Garten und endet am Alexanderplatz. Dazwischen wird die Gedächtniskirche, das Haus der Kulturen der Welt, das Brandenburger Tor, der Bebelplatz und auch der Berliner Dom angefahren. Damit gilt die Buslinie 100 als heimliche Touristenlinie.
Auch die Buslinie 200 fährt eine ähnliche Route ab und besucht dabei weitere wichtige Berliner Orte. Dabei geht es auch am Botschaftsviertel, an der Philharmonie und der Komischen Oper vorbei. Wer also keine Lust auf eine gewöhnliche Sightseeing-Bus-Tour hat, kann mit den BVG-Bussen auch einiges von Berlin sehen.
Berliner U-Bahn-Betreiber: Sind generell gut für Krisensituationen aufgestellt
