. Von konservativer Behandlung bis zur Operation: Schmerzen in der Schulter oder Bewegungsprobleme kuriert Dr. Damian Görner am Gelenk- und Wirbelsäulen-Zentrum Steglitz.

logo-gwz-schulterzentrum-steglitz.png

Schmerzen in der Schulter oder die Einschränkung der Bewegungsfähigkeit mindern die Lebensqualität erheblich und können das Berufsleben und den Alltag der Betroffenen empfindlich einschränken. Allerdings werden auch die Behandlungsmöglichkeiten immer besser. „Wenn es möglich ist, wird eine Operation heutzutage immer erst als zweiter Weg eingeschlagen“, sagt Dr. med. Damian Görner. Er ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie und am Gelenk- und Wirbelsäulen-Zentrum Steglitz (GWZ) der Schulterspezialist.

Dr. Damian Görner
Dr. Damian Görner © GWZ-Steglitz

„Wir versuchen bei entsprechender Diagnose zunächst mit der so genannten konservativen Therapie zu Behandlungserfolgen zu kommen“, erläutert er. Das bedeutet, dass mit Schmerzmitteln, Spritzen und vor allem einer gezielten Krankengymnastik die Beschwerden gelindert werden. „Damit können vor allem Erkrankungen, die nicht von einem Unfall stammen, sehr gut und meistens vollständig kuriert werden, weil eine Fachpraxis wie das GWZ eine spezifische und individuell zugeschnittene Behandlung bietet“, so Dr. med. Damian Görner. Neben manual-therapeutischen Behandlungen können das auch Akupunktur, Kinesiotaping, Hyaluronsäure-Injektionen und beim Krankheitsbild Kalkschulter vor allem die Stoßwellentherapie sein. Letztere hat in zahlreichen Studien ihre klinische Wirksamkeit bei vielen orthopädischen Krankheiten nachweisen. Dr. Damian Görner ist Mitglied der Deutschen Internationalen Gesellschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie (DIGEST) und hat als langjähriger Anwender der radialen und fokussierten Stoßwellentherapie sehr gute Erfahrungen mit dieser Behandlung gemacht. Bei Therapieresistenz oder akuten Unfällen ist eine Operation jedoch häufig nicht zu vermeiden.

Überwiegend minimalinvasive Operationen ambulant und stationär

Bei Operationen bietet das GWZ vor allem den Schwerpunkt der minimalinvasiven (arthroskopischen) Operationsverfahren an. „Diese haben generell die großen, offenen Operationen am Schultergelenk fast vollständig abgelöst“, erläutert Dr. Damian Görner. „Diese Methode ist insgesamt deutlich schonender und führt zur wesentlich schnelleren Genesung der Patienten.“ Von besonderem Vorteil ist auch, dass Schulterspezialist Dr. med. Damian Görner seit fast 15 Jahren fast ausschließlich Verletzungen oder Erkrankungen des Schultergelenkes operiert und damit eine besondere Expertise darin hat. Er führt pro Jahr bis zu 500 Schulter-OPs aus. Die stationären Eingriffe nimmt Dr. Damian Görner am St. Joseph Krankenhaus, die ambulanten im Ambulanten Operationszentrum Berlin-Reinickendorf (AOZ) Dr. Hauffe vor. Die Weiterbehandlung, Wundkontrolle und Krankengymnastik übernimmt dann wieder das Schulterteam im GWZ. „Ein besonderer Vorteil bei uns ist, dass ich die Patienten vorher diagnostiziere, operiere und danach den Verlauf kontrolliere. Dadurch gehen keine Informationen durch einen Arztwechsel verloren“, so Dr. Damian Görner. Am häufigsten sind Operationen beim Engpasssyndrom, Schultereckgelenksarthrose, die Naht bei Riss der Rotatorenmanschette, die Stabilisierung nach Ausrenkung des Schultergelenkes und die Einkerbungen der Schultergelenkskapsel bei Schultersteife.

Arthrosebehandlung von der Knorpelzelltransplantation bis zum neuen Schultergelenk

Als neue, innovative Behandlung bietet Dr. Damian Görner auch Knorpelzelltransplantationen an. Oft sind Gelenkknorpelschäden Grund für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen des Schultergelenkes. Bei diesen Verfahren (ACT und AMIC) werden körpereigene Knorpelzellen angezüchtet und dann zur Auffüllung des Defekts ins Gelenk eingebracht. „Auch hierbei ermöglicht der technische Fortschritt ein schonendes, minimalinvasives Verfahren, das zu sehr guten Ergebnissen führt“, erläutert Dr. Damian Görner. Ist das Gelenk stark geschädigt, hilft nur noch die Implantation eines künstlichen Gelenkes. Hierbei werden alle gängigen Implantate verwendet.

Durch das Schulterteam des Gelenk- und Wirbelsäulenzentrums Steglitz erfolgt also die Rundum-Versorgung der Patienten bei Schultererkrankungen konservativ und operativ und verbleibt in einer Hand.

Wir sind für Sie da unter:

GWZ Steglitz

Kieler Straße 1

12163 Berlin-Steglitz

Tel.: 030 79 74 27 50

 

praxis@gwz-steglitz.de

www.schulter-berlin.de

www.gwz-steglitz.de

Schwerpunkte:

 

Schultergelenke

Kniegelenke

Wirbelsäule

 

Sprechzeiten:

 

Mo - Fr

Mo - Do

8-12 Uhr

14-18 Uhr