- Am 1. Mai 2023 finden viele Demos in Berlin statt
- Auch Partys und Straßenfeste gibt es in der Hauptstadt
- Die wichtigsten Infos zum "Tag der Arbeit" in Berlin finden Sie hier
Berlin. Ausgelassene Partys, quietschbunte Straßenfeste, Veranstaltungen für die ganze Familie und engagierte Demonstrationen. Aber auch Randale, Gewalt und Ausschreitungen: Der 1. Mai in Berlin ist ein Tag der Gegensätze. Tausende Menschen drängt es am "Tag der Arbeit" hinaus ins Freie, auf die Straßen, Plätze und in die Parks der Hauptstadt, um an diesem gesetzlichen Feiertag fröhlich zu feiern oder auf Demos ihre Meinung zu äußern. Erst gegen Abend wandelt sich das Bild, wenn vermummte Autonome durch Kreuzberg, Friedrichshain und Neukölln ziehen und mit der Berliner Polizei aneinandergeraten.
Wo ist was los am 1. Mai und in der Walpurgisnacht in Berlin? Welche Demos finden statt? Welche Partys, Feste und Veranstaltungen gibt es in der Hauptstadt? Welche Geschäfte haben mit welchen Öffnungszeiten am 1. Mai in Berlin geöffnet? Warum kommt es eigentlich immer wieder zu Randale? Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den 1. Mai in Berlin.
- Übersicht: 1. Mai 2023 in Berlin – Alle Infos auf einen Blick
- Newsblog: Demos am 1. Mai 2023 in Berlin – Live-Eindrücke im Ticker
- Infos: Alle News & Hintergründe zum 1. Mai 2023 in Berlin
- Gewalt: 1. Mai 2023: Bei dieser Demo droht Krawall
- Straßenfest: Myfest am 1. Mai 2023 in Berlin-Kreuzberg
- Feiertag: Öffnungszeiten am 1. Mai 2023 in Berlin
1. Mai 2023 in Berlin: Die wichtigsten Demos – Karte und Routen
Revolutionäre 1. Mai-Demo: Der Fokus der Berliner Polizei am "Tag der Arbeit" liegt seit Jahren auf der sogenannten "Revolutionären 1. Mai"-Demonstration, die in den Vorjahren ab 18 Uhr durch die Berliner Ortsteile Kreuzberg, Friedrichshain und Neukölln gezogen ist. Aus dem Demonstrationszug heraus kam es immer wieder zu Flaschen- und Steinwürfen auf Polizisten und zum Zünden von Pyrotechnik. Als besonders gewaltbereit erwies sich dabei der sogenannte Schwarze Block, schwarz gekleidete und vermummte Linksextremisten, die meist die Spitze des Aufzugs bilden. In den vergangenen Jahren waren massive Ausschreitungen ausgeblieben. Alle Details zur "Revolutionären 1. Mai"-Demo 2023 in Berlin finden Sie hier.
Demo des Deutschen Gewerkschaftbunds (DGB): Am 1. Mai findet in Berlin die traditionelle Mai-Demo des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) statt. 2023 steht die Veranstaltung unter dem Motto "Ungebrochen solidarisch". Dabei gibt es ein Bühnenprogramm und Live-Musik. Schon vorher kommt es zu Korsos von Motorrad- und Fahrradfahrern sowie Skatern, die im gesamten Stadtgebiet für erhebliche Verkehrseinschränkungen sorgen können. Alle Details zur DGB-Demo am 1. Mai in Berlin finden Sie hier.
MyGruni-Demo in Grunewald: Seit 2018 veranstaltet die satirische Initiative "Quartiersmanagement Grunewald" die MyGruni-Demo im Villenviertel von Grunewald. Dabei hatte es bei der ersten Auflage auch Sachbeschädigungen gegeben. Aus der Menge heraus hatten einzelne Demo-Teilnehmer Autos bespuckt und besprüht, Fensterscheiben beschädigt oder Türklingeln beklebt. Im vergangenen Jahr hatte eine Fahrrad-Sternfahrt für Sperrungen und Verkehrseinschränkungen gesorgt. Alle Details zur My-Gruni-Demo in Berlin-Grunewald am 1. Mai 2023 finden Sie hier.
Weitere Demos: Im ganzen Berliner Stadtgebiet findet am 1. Mai eine Vielzahl von Demonstrationen und Aufzügen statt. Eine Übersicht mit Zeiten, Adressen und Bezeichnungen findet sich auf der Seite der Berliner Versammlungsbehörde.
Straßenfeste, Konzerte & Veranstaltungen am 1. Mai 2023
Myfest in Kreuzberg: Seit 2003 prägt das Myfest rund um die Oranienstraße in Kreuzberg das Bild der Straßenfeste zum 1. Mai in Berlin. Entstanden war es auch, um Autonomen und Linksextremisten den Raum für Eskalationen zu nehmen. In den vergangenen Jahren war das Fest wegen Corona abgesagt worden. Auch 2023 fällt das Myfest aus. Der Trägerverein hatte im Dezember 2022 erklärt, seine Arbeit nicht fortsetzen zu wollen. Zuvor hatte es Anwohnerbeschwerden wegen Lärm und Müll gegeben. Absehbar ist aber, dass auch ohne offizielle Genehmigung entlang der Oranien-, Wiener oder Skalitzer Straße auf den Gehwegen gefeiert werden wird. Alle Infos zum Myfest 2023 am 1. Mai in Berlin-Kreuzberg finden Sie hier.
Öffnungszeiten am 1. Mai in Berlin: So haben die Geschäfte geöffnet
Der 1. Mai ist auch in Berlin ein gesetzlicher Feiertag. Supermärkte, Geschäfte, Einkaufszentren & Co. haben an diesem Tag geschlossen. Ausnahmen bilden in Berlin die besondere Verkaufsstellen an Bahnhöfen. Zu diesen Angeboten zählen etwa:
- Rewe-Supermarkt im Ostbahnhof
- Penny-Discounter im Ostbahnhof
- Rewe-Supermarkt im Hauptbahnhof
- Edeka-Supermarkt an der Friedrichstraße
- Denn's Biomarkt am Bahnhof Gesundbrunnen
- Denn's Biomarkt am Ostkreuz
- Edeka im Bahnhof Lichtenberg
- Edeke am Bahnhof Südkreuz
- Rewe am Flughafen BER (Terminal 1)
- Spar Express Bahnhof Alexanderplatz
- Hit-Ulrich am Bahnhof Zoo
- Spar Express im Bahnhof Zoo
- Rewe to Go am Bahnhof Warschauer Straße
Randale am 1. Mai in Berlin: Festnahmen, verletzte Polizisten – die Bilanz der vergangenen zehn Jahre
Die Berliner Sicherheitsbehörden veröffentlichen jedes Jahr am Tag nach den Mai-Demonstrationen ihre Bilanz. Im Vordergrund stehen dabei zwei Ziffern: die Zahl der Festnahmen und die Zahl der verletzten Polizisten. In dieser Tabelle können Sie sehen, wie sich diese Zahlen in den vergangenen zehn Jahren entwickelt haben. Zum Vergleich: Die höchste Zahl der Festnahmen gab es im Jahr 2001 mit 616 festgenommenen Personen. Im Jahr 2009 erreichte die Zahl der verletzten Polizisten mit 479 ihren bisherigen Höchststand. Über die jeweiligen Jahreszahlen gelangen sie zu den ausführlichen Berichten über die Bilanz.
Jahr | Festnahmen | Verletzte Polizisten |
1. Mai 2013 | 94 | 54 |
1. Mai 2014 | 68 | 61 |
1. Mai 2015 | 53 | 41 |
1. Mai 2016 | 42 | 59 |
1. Mai 2017 | 72 | 32 |
1. Mai 2018 | 103 | 20 |
1. Mai 2019 | 44 | 39 |
1. Mai 2020 | 209 | 18 |
1. Mai 2021 | 354 | 93 |
1. Mai 2022 | 74 | 30 |
1. Mai 1987 in Berlin: Warum gibt es immer wieder Randale? Die Geschichte der Mai-Demonstrationen
Erstmals aneinandergeraten waren Demonstranten und Polizisten am 1. Mai 1987. Es waren gleich mehrere Ursachen, die zur Eskalation beigetragen haben: Während viele Kreuzberger nach dem harten Winter noch auf die Kohlenhilfe des Senats angewiesen waren, feierte das offizielle Berlin am 30. April im weiträumig abgesperrten ICC die Eröffnung zur 750-Jahr-Feier Berlins. Viele empfanden die pompöse Veranstaltung als Affront. Zudem hatte die Polizei am Morgen des 1. Mai mehrere Büros der Gegner der anstehenden Volkszählung im selbstverwalteten "Mehringhof" durchsucht. Insgesamt war die politische Stimmung in West-Berlin aufgeheizt. Der Besuch des damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan stand an, und der Internationale Währungsfonds (IWF) plante ein Treffen in Berlin im darauf folgenden Jahr.
Ein großer Polizeieinsatz auf dem Mai-Fest am Lausitzer Platz löste schließlich zwölf Stunden andauernde Straßenschlachten aus, in der Nacht wurde Kreuzberg zeitweise abgeriegelt, die Polizei zog sich zurück. Zumeist junge Randalierer zündeten Barrikaden und Autos an und warfen Pflastersteine auf Polizisten. Es kam zu Plünderungen. Dabei wurde auch eine Filiale der Supermarkt-Kette Bolle an der Wiener Ecke Skalitzer Straße in Brand gesetzt. Die Zahlen zur Randale-Nacht in Kreuzberg:
- 900 Randalierer
- 36 brennende Autos
- 30 geplünderte Läden
- 56 Festnahmen
- 245 verletzte Polizisten
Walpurgisnacht 2023: der Vorabend des 1. Mai – Demos und Veranstaltungen im Überblick
Mauerpark: Die "Friedvolle Walpurgisnacht" im Mauerpark in Prenzlauer Berg begeistert Besucherinnen und Besucher seit vielen Jahren mit Lagerfeuer, Artistik, Jonglieren, Musik und Tanz. Entstanden ist das Fest als friedliche Antwort auf gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizisten im Mauerpark. Das Fest findet ab 16 Uhr im und am Amphitheater statt. Weitere Feste und Veranstaltungen in der Walpurgisnacht 2023 in Berlin finden Sie in dieser Übersicht.
"Take Back the Night"-Demo: Am Abend der Walpurgisnacht war es in den vergangenen Jahren wiederholt zu Demonstrationen feministischer Gruppen gekommen. Im vergangenen Jahr lautete das Motto "Take Back the Night Demo FLINT*only" und zog vom Mauerpark bis zum Haus der Statistik am Alexanderplatz. Auch aus dieser Veranstaltung heraus war es in der Vergangenheit zu Gewalttaten gekommen. Alle Infos zur "Take Back the Night"-Demo 2023 in Berlin finden Sie hier.
Tanz in den Mai 2023: Partys in der Übersicht
Kulturbrauerei: In den Clubs der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg gibt es auch 2023 eine Vielzahl von Partys zum Tanz in den Mai. Ob Soda, Kesselhaus oder Alte Kantine: Auf insgesamt neun Floors legen 20 DJs auf. Die Party startet ab 22 Uhr.
Weekend: Der Weekend Club am Alexanderplatz lädt ein zum Tanz in den Mai und zu einer "Rooftop Open Air"-Party über den Dächern der Stadt, ab 23 Uhr wird weiter im Club gefeiert. Los geht's um 19 Uhr.
Heavy RAWtation: Auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain wird in den drei Clubs Cassiopeia, Astra und Badehaus in den Mai getanzt. Der einmalige Eintritt gewährt Zugang zu insgesamt sechs Floors mit Indie, 80s, Alternative/Metal, 2000s und Rave.